Journal article

Prunus serotina Ehrh. in Schleswig Holstein: Toleranz gegenüber salzhaltigen Aerosolen und genetische Variabilität


Authors listJung, Stefanie; Föller, Jens; Wissemann, Volker

Publication year2019

Pages56-74

JournalKieler Notizen zur Pflanzenkunde

Volume number44

URLhttp://www.ag-geobotanik.de/files/5_jung_foeller_wissemann_prunus_serotina.pdf

PublisherArbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg


Abstract

Die Spätblühende Traubenkirsche, Prunus serotina EHRH. stammt ursprünglich aus Nord-amerika, bildet aber an der Deutschen Nordseeküste und auf den naheliegenden Inseln mitt-lerweile große Dominanzbestände aus. Ein Grund für die starke Ausbreitung könnte sein, dass P. serotina vergleichsweise salztolerant ist, was ihr einen Standortvorteil in küstennahen Gebieten bringen würde. Um zu testen ob die Art von salzhaltigen Aerosolen im Wachstum, Entwicklung und der Photosyntheseleistung beeinträchtigt wird, wurden drei Gruppen von Pflanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien für sechs, bzw. zwei Wochen mit unter-schiedlich stark konzentrierten Lösungen aus künstlichem Meerwasser besprüht. Zusätzlich wurde die genetische Diversität untersucht. Dazu wurde DNA aus Proben von insgesamt acht Standorten in Norddeutschland, vier davon auf der Insel Amrum, extrahiert und mittels ISSR-PCR untersucht. P. serotina wurde von niedrigem (5,12 %) Salzgehalt weder im Wachstum, noch in der Photosyntheseleistung beeinträchtigt. Hoher Salzgehalt (28 %) dage-gen hat einen stark negativen Einfluss auf die Pflanzen. Wachstum, Photosyntheseleistung und Entwicklung waren stark eingeschränkt. Die genetischen Analysen deuten darauf hin, dass die Populationen von P. serotina sehr divers sind. Der Grund dafür ist wahrscheinlich die mehrmalige Einführung der Spätblühenden Traubenkirsche und die damit einhergehende Einbringung neuer Genotypen. Ob P. serotina durch die Toleranz gegenüber mäßig niedriger Salzgehalte einen Standortvorteil in Küstennähe hat bleibt fraglich, da auch andere Arten gut mit niedrigen Salzgehalten umgehen können. Salztoleranz spielt vermutlich bei der Ausbrei-tungstendenz von P. serotina eine nur untergeordnete Rolle im Vergleich mit Faktoren wie Ausläuferbildung, Samenansatz und Blühdauer.




Citation Styles

Harvard Citation styleJung, S., Föller, J. and Wissemann, V. (2019) Prunus serotina Ehrh. in Schleswig Holstein: Toleranz gegenüber salzhaltigen Aerosolen und genetische Variabilität, Kieler Notizen zur Pflanzenkunde, 44, pp. 56-74. http://www.ag-geobotanik.de/files/5_jung_foeller_wissemann_prunus_serotina.pdf

APA Citation styleJung, S., Föller, J., & Wissemann, V. (2019). Prunus serotina Ehrh. in Schleswig Holstein: Toleranz gegenüber salzhaltigen Aerosolen und genetische Variabilität. Kieler Notizen zur Pflanzenkunde. 44, 56-74. http://www.ag-geobotanik.de/files/5_jung_foeller_wissemann_prunus_serotina.pdf


Last updated on 2025-21-05 at 16:05