Journal article
Authors list: Eckert, GP
Publication year: 2014
Pages: 60-69
Journal: Pharmakon
Volume number: 2
Issue number: 1
DOI Link: https://doi.org/10.1691/pn.20140007
Publisher: Govi-Verl.
Parents and caretakers have a great interest to improve the situation of ADHD patients with nutrition. Hyperallergenic diet, environmental pollutants and malnutrition of micronutrients are discussed to contribute to the pathology of ADHD. Nutritional recommendations include the oligoantigenic diet, abstinence from sugar, artificial sweeteners and food additives, and avoiding a Western-type diet. Evidence for dietary treatment of ADHD varies widely, from double blind, placebo-controlled trials to anecdotal. Overall most studies display a heterogeneous picture and larger controlled trials are warranted. According to actual meta analysis and literature reviews, the supplementation with omega-3 fatty acids in form of fish oil supplements is worth a trial for most of the patients. The supplementation of iron and zinc is indicated for patients with documented deficiency. Elimination diets such as the Feingold or the oligoantigenic diet are probably beneficial for those patients that suffer from specific food incompatibilities. Nutritional interventions should rather be noted as support than as alternative to pharmacological therapies of ADHD.
Abstract:
German
Bei Eltern und Behandelnden ist ein gesteigertes Interesse vorhanden, die Situation von Kindern und Jugendlichen mit ADHS durch Ernährungsmaßnahmen zu verbessern. Nahrungsmittelintoleranzen, Nahrungsmittelallergien, Umweltgifte und Mikronährstoffdefizite stehen in der Diskussion, eine nahrungsmittelinduzierte ADHS-Symptomatik auszulösen. Diese haben zu entsprechenden Diätformen geführt. Neben der Oligoantigenen Diät wird die Restriktion von Zucker und Süßstoffen sowie der Verzicht auf Zusatzstoffe propagiert. Evidenzen für diätetische Behandlungen und Ernährungsmaßnahmen variieren von klinischen Studien bis hin zu anekdotischen Berichten. Kontrollierte Studien unterstützen teilweise den Verzicht auf künstliche Farbstoffe in Lebensmitteln. Die Supplementierung mit Eisen und Zink ist indiziert bei Patienten mit dokumentiertem Mineralstoffmangel. Aktuellen wissenschaftlichen Studien zufolge können langket tige Omega-3-Fettsäuren die geistige Leistungsfähigkeit und die psychische Verfassung positiv beeinflussen. Ernährungsbezogene Maßnahmen bei ADHS sind als eine Ergänzung der leitliniengerechten Therapie anzusehen.
Citation Styles
Harvard Citation style: Eckert, G. (2014) Nutrition and ADHD, Pharmakon, 2(1), pp. 60-69. https://doi.org/10.1691/pn.20140007
APA Citation style: Eckert, G. (2014). Nutrition and ADHD. Pharmakon. 2(1), 60-69. https://doi.org/10.1691/pn.20140007