Sammelbandbeitrag

Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS)


AutorenlisteEckert, GP; Müller, WE

Erschienen inDas Toxikologiebuch : Grundlagen, Verfahren, Bewertung

HerausgeberlisteGreim, H

Jahr der Veröffentlichung2017

Seiten297-310

ISBN978-3-527-33973-0

eISBN978-3-527-69545-4

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/9783527695447.ch14

Auflage1. Auflage


Abstract

Das ZNS, mit den beiden Teilen Gehirn und Rückenmark, und das PNS, mit seinen motorischen, sensorischen und vegetativen Anteilen, dienen der Aufrechterhaltung der funktionellen Abläufe in unserem Organismus. Die kleinste funktionelle Einheit des Nervensystems, die Nervenzelle (Neuron), unterscheidet sich in struktureller und funktioneller Hinsicht von anderen Zelltypen. Nur die Nervenzelle ist in der Lage, über die Mechanismen der chemischen Neurotransmission Impulse auf andere Zellen zu übertragen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Substanzen mit spezifischer Toxizität für das Nervensystem im Wesentlichen die neuronale Funktion schädigen. Schädigungsmuster sind Neuropathien, die letztlich einen Zelluntergang hervorrufen, Axopathien, die die Impulsweiterleitung im Axon beeinträchtigen, und andere direkt neurotoxische Mechanismen, die meist sehr spezifisch bestimmte Aspekte der Neurotransmission verändern.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilEckert, G. and Müller, W. (2017) Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS), in Greim, H. (ed.) Das Toxikologiebuch : Grundlagen, Verfahren, Bewertung. 1. Auflage. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, pp. 297-310. https://doi.org/10.1002/9783527695447.ch14

APA-ZitierstilEckert, G., & Müller, W. (2017). Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS). In Greim, H. (Ed.), Das Toxikologiebuch : Grundlagen, Verfahren, Bewertung (1. Auflage, pp. 297-310). Wiley-VCH Verlag. https://doi.org/10.1002/9783527695447.ch14


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:34