Journalartikel
Autorenliste: Quillfeldt, P.; Masello, J.F.
Jahr der Veröffentlichung: 2019
Seiten: 282-289
Zeitschrift: Biologie in unserer Zeit
Bandnummer: 49
Heftnummer: 4
DOI Link: https://doi.org/10.1002/biuz.201910683
Verlag: Wiley-VCH Verlag
Seevögel unterliegen in antarktischen und subantarktischen Brutgebieten einer Reihe von Herausforderungen, wie Schwankungen des Nahrungsangebots und Veränderungen des Ökosystems im Zuge des Klimawandels, Aggregation und Konkurrenz durch die begrenzte Zahl passender Brutgebiete sowie teils unzugängliche Brutgebiete durch Veränderungen im Niederschlag. Anpassungen an unregelmäßige Nahrungsversorgung wie flexible Inkubations‐ und Nestlingszeiten sowie Torpor in Küken könnten Seevögeln helfen, mit Veränderungen im Zuge des Klimawandels Schritt zu halten. Datenlogger werden eingesetzt, um die Reaktionen der Altvögel auf Veränderungen im Ökosystem und die resultierenden Populationtrends besser zu verstehen. Verschiedene Datenlogger werden für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt, von ein Gramm leichten Lichtloggern für das Langzeittracking über große Skalen bis zu hochauflösenden GPS‐Loggern mit Erfassung von Beschleunigungsdaten, die auch für Modellierungen von Energieumsätzen verwendet werden können. Um die Bewegungsökologie der Seevögel vollständiger zu verstehen, müssen verschiedene Ansätze berücksichtigt werden: ökologische Segregation in Raum, Zeit und Nahrungswahl, Energielandschaften und die nicht‐letalen Auswirkungen von Prädation (landscapes of fear).
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Quillfeldt, P. and Masello, J. (2019) Seevögel im Südpolarmeer. Flexibel in einer Umwelt voller Herausforderungen, Biologie in unserer Zeit, 49(4), pp. 282-289. https://doi.org/10.1002/biuz.201910683
APA-Zitierstil: Quillfeldt, P., & Masello, J. (2019). Seevögel im Südpolarmeer. Flexibel in einer Umwelt voller Herausforderungen. Biologie in unserer Zeit. 49(4), 282-289. https://doi.org/10.1002/biuz.201910683