Contribution in an anthology
Authors list: Soremski, R
Appeared in: Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt
Editor list: Nohl, AM
Publication year: 2010
Pages: 52-64
ISBN: 978-3-531-16437-3
eISBN: 978-3-531-91936-2
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91936-2_3
Edition: 1. Aufl.
Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Lage, elterlicher
Abstract:
Bildungsaspiration und Schulerfolg scheint in der empirischen
Bildungsforschung unumstritten (vgl. Merkens/ Wessel 2002;
Helsper/Hummrich 2005). Bezieht man Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund in die Analyse mit ein, ist diese Annahme nur
bedingt haltbar: Weder besitzt jener Zusammenhang für sie dieselbe
statistische Evidenz, noch lässt sich nachweisen, dass mit steigendem
Einkommen die Wahrscheinlichkeit zunimmt, einen höheren
Bildungsabschluss zu erreichen (vgl. Gogolin 2002, S. 276;
Nauck/Diefenbach/Petri 1998, S. 711f.). Ähnliche Befunde zeigen sich
hinsichtlich der elterlichen Bildungsaspiration. Obwohl diese in
Migrantenfamilien empirisch nachweisbar sehr hoch ist (vgl. Wilpert
1980; Steinbach/Nauck 2005), besuchen in Deutschland Schülerinnen und
Schüler mit Migrationshintergrund mehrheitlich die Hauptschule (vgl.
Diefenbach 2008, S. 78f.). Zwar hat sich die Zahl derjenigen mit
Realschulabschluss und Abitur seit Beginn der 80er Jahre erhöht. Deren
Schullaufbahnen sind jedoch im Vergleich zu einheimischen Schülerinnen
und Schülern häufiger durch Klassenwiederholungen verzögert (vgl.
Prenzel et al. 2008, S. 18) oder durch mehrfache Schulwechsel innerhalb
der Sekundarstufe gekennzeichnet (vgl. Schulze/Soja 2003, S. 202). Vor
diesem Hintergrund scheint die Bedeutung der Migrantenfamilie in ihrer
Wirkung auf den Schulerfolg der nachfolgenden Generation relativiert und
es bleibt zu fragen, welche Bedingungsfaktoren beim Zugang zu
weiterführenden Bildungsabschlüssen eine Rolle spielen können.
Citation Styles
Harvard Citation style: Soremski, R. (2010) Das kulturelle Kapital der Migrantenfamilie: Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten, in Nohl, A. (ed.) Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt. 1. Aufl.. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. , pp. 52-64. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91936-2_3
APA Citation style: Soremski, R. (2010). Das kulturelle Kapital der Migrantenfamilie: Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten. In Nohl, A. (Ed.), Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt (1. Aufl., pp. 52-64). VS, Verl. für Sozialwiss. . https://doi.org/10.1007/978-3-531-91936-2_3