Journalartikel
Autorenliste: Belau, L; Honermeier, B; Matheis, F
Jahr der Veröffentlichung: 1996
Seiten: 35-48
Zeitschrift: Archives of Agronomy and Soil Science
Bandnummer: 40
Heftnummer: 1
DOI Link: https://doi.org/10.1080/03650349609365929
Verlag: Taylor and Francis Group
Nach Klee‐ sowie Kleegrasumbruch kann der Boden über relativ rasch mineralisierbaren Stickstoff verfügen. In 123 Tagen wurden unter Laborbedingungen bis zu 280 kg/ha entsprechende Min‐N ‐Mengen freigelegt. Art und Nutzungsdauer der Bestände bestimmten die Höhe der N‐Freigaben. Reine Rotkleeansaaten bewirkten die größte Min‐N‐Bereitstellung, eine Differenzierung zwischen den Ansaatpartnern wurde nicht beobachtet. Umgebrochene Klee‐ und Kleegrasbestände können, der ausgewiesenen Min‐N‐Bereitstellung zufolge, ein erhebliches ökologisches Gefährdungspotential darstellen, das über die Vermeidung unproduktiver N‐Verluste durch geeignete acker‐ und pflanzenbauliche Maßnahmen unbedingt zu minimieren ist.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Belau, L., Honermeier, B. and Matheis, F. (1996) Wirkung differenzierter Aussaattermine und Aussaatmengen auf die Entwicklung und Ertragsleistung von Euchweizen (Fa gop yrum esculentum moench), Archives of Agronomy and Soil Science, 40(1), pp. 35-48. https://doi.org/10.1080/03650349609365929
APA-Zitierstil: Belau, L., Honermeier, B., & Matheis, F. (1996). Wirkung differenzierter Aussaattermine und Aussaatmengen auf die Entwicklung und Ertragsleistung von Euchweizen (Fa gop yrum esculentum moench). Archives of Agronomy and Soil Science. 40(1), 35-48. https://doi.org/10.1080/03650349609365929