Journalartikel
Autorenliste: Becker, R; Ulrich, A; Hedtke, C; Honermeier, B
Jahr der Veröffentlichung: 2001
Seiten: 159-167
Zeitschrift: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Bandnummer: 44
DOI Link: https://doi.org/10.1007/s001030170039
Verlag: Springer
In einer zweijährigen Studie zur Untersuchung der ökologischen Auswirkungen der Herbizidresistenztechnik bei Raps wurden auf einem Brandenburger Ackerbaustandort (Güterfelde, Landkreis Potsdam Mittelmark) Parzellenfeldversuche mit zwei basta(glufosinat)-resistenten Sommerrapshybriden und einer bastaresistenten Winterrapslinie und deren isogener Ausgangsform durchgeführt. Es zeigte sich, dass mit der Bastaanwendung einige tolerante Unkrautarten, wie z. B. Viola arvensis selektiert werden. Dies könnte in einseitigen Herbizidrotationen zur Entwicklung herbizidtoleranter Wildpflanzenpopulationen beitragen. Sowohl die Untersuchung der mikrobiellen Biomasse und der Bodenatmung als auch die Analyse der Rhizobium leguminosarum-Population ließen deutliche Wirkungen der verwendeten Rapssorte und der Herbizidapplikation erkennen. Jedoch waren Effekte, die eindeutig auf die transgene Veränderung des Rapses zurückzuführen sind, nicht nachweisbar. Das neue Herbizidmanagement führte somit prinzipiell zu keinen anderen Wirkungen auf die Bodenmikroflora als die konventionelle Herbizidanwendung. Auch bei den blütenbesuchenden Insekten war kein abweichendes Verhalten erkennbar. In den Untersuchungen zum Pollentransfer konnte gezeigt werden, dass Rapspollen durch Wind und Insekten über mehrere Kilometer transportiert werden, wodurch eine Übertragung der Herbizidresistenz auch auf relativ weit entfernte Kreuzungspartner möglich ist. Aufgrund des hohen Auskreuzungspotentials des Rapses und noch unzureichender Kenntnisse zu möglichen Langzeitwirkungen der Herbizidresistenztechnik wird vorgeschlagen, einen Anbau herbizidresistenter Sorten innerhalb eines geeigneten Kontrollsystems zu überwachen.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Becker, R., Ulrich, A., Hedtke, C. and Honermeier, B. (2001) Einfluss des Anbaus von transgenem herbizidresistentem Raps auf das Agrar-Ökosystem, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 44, pp. 159-167. https://doi.org/10.1007/s001030170039
APA-Zitierstil: Becker, R., Ulrich, A., Hedtke, C., & Honermeier, B. (2001). Einfluss des Anbaus von transgenem herbizidresistentem Raps auf das Agrar-Ökosystem. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 44, 159-167. https://doi.org/10.1007/s001030170039