Journalartikel
Autorenliste: Knipp, G; Kolmer, M; Honermeier, B
Jahr der Veröffentlichung: 2005
Seiten: 551-561
Zeitschrift: Archives of Agronomy and Soil Science
Bandnummer: 51
Heftnummer: 5
DOI Link: https://doi.org/10.1080/03650340500170623
Verlag: Taylor and Francis Group
Das Ziel der Arbeit bestand darin, die CO2-Gas-Austauschrate transgener Kartoffellinien mit der Austauschrate der isogenen Linie Désirée zu vergleichen, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob die vorgenommene gentechnische Modifikation zu ökologisch relevanten Veränderungen geführt hat. Für die Untersuchungen an zwei transgenen Kartoffellinien und der isogenen Linie wurde erstmals ein modulares Großküvettensystem genutzt. In der vorliegenden Arbeit sollte außerdem die Eignung eines solchen Großküvettensystems für vergleichende Untersuchungen geprüft werde. Bei der SST/FFT-Linie wurde die niedrigste CO2-Austauschrate beobachtet. Die SST-Linie erzielte die höchste CO2-Austauschrate aller zu prüfenden Genotypen. Die Messungen der CO2-Gas-Austauschrate erbrachten mit den zusätzlich erhobenen morphologischen und ertragsphysiologischen Merkmalen eindeutig korrelierende Daten. Die beobachteten phänotypischen Veränderungen können in das vom Bundessortenamt angegebener Wachstums- und Ertrags-Profil der in Deutschland zugelassenen Kartoffelsorten eingeordnet werden. Eine veränderte Bestandeswachstumsrate der transgenen Linien kann nicht abgeleitet werden. Der vergleichende Einsatz des modularen Großküvettensystems für Gas-Austauschmessungen ist in einer teilklimatisierten Zelle möglich.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Knipp, G., Kolmer, M. and Honermeier, B. (2005) Untersuchungen zur CO2-Gas-Austauschrate bei transgenen Fructan bildenden Kartoffellinien ( Solanum tuberosum L.) unter Einsatz eines modularen Großküvettensystems, Archives of Agronomy and Soil Science, 51(5), pp. 551-561. https://doi.org/10.1080/03650340500170623
APA-Zitierstil: Knipp, G., Kolmer, M., & Honermeier, B. (2005). Untersuchungen zur CO2-Gas-Austauschrate bei transgenen Fructan bildenden Kartoffellinien ( Solanum tuberosum L.) unter Einsatz eines modularen Großküvettensystems. Archives of Agronomy and Soil Science. 51(5), 551-561. https://doi.org/10.1080/03650340500170623