Journalartikel

"Alles Werbung oder was?" Vermittlung von Werbekompetenz an Vorschulkinder


AutorenlisteNeuss, N

Jahr der Veröffentlichung1999

Seiten49-53

ZeitschriftKind, Jugend, Gesellschaft

Bandnummer44

VerlagReinhardt


Abstract

Untersuchungen zum Fernsehnutzungsverhalten von Kindern zeigen, dass nicht mehr die beiden oeffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF die beliebtesten und meistgesehenen Sender sind, sondern RTL, SAT.1 und Pro 7. In der Oeffentlichkeit wird deshalb die Frage aufgeworfen, ob Kinder den zunehmenden Werbedruck im Fernsehen ueberhaupt noch aushalten koennen und ob sie nicht dadurch zum unueberlegten Konsum gefuehrt werden. In diesem Beitrag berichtet Norbert Neuss ueber ein Projekt, das die fuer Schleswig-Holstein zustaendige Landesmedienanstalt in Auftrag gab, mit dem Ziel, den Vorschulkindern Werbekompetenz zu vermitteln. Um die Medienkompetenz im allgemeinen und Werbekompetenz im speziellen bei dieser Zielgruppe paedagogisch zu foerdern, sollen Kinder unterstuetzt werden, die im Fernsehen angebotenen Werbeformen (z. B. Spotwerbung, Werbebloecke) von den Programmangeboten zu unterscheiden, die Intentionen von Werbung zu durchschauen und zu differenzieren, um erste Schritte der Distanzierung und des Verstaendnisses zu foerdern. Dazu stellt der Autor vier der entwickelten zwoelf medienpaedagogischen Bausteine kurz vor. (DJI/Sd).




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilNeuss, N. (1999) "Alles Werbung oder was?" Vermittlung von Werbekompetenz an Vorschulkinder, Kind, Jugend, Gesellschaft , 44, pp. 49-53

APA-ZitierstilNeuss, N. (1999). "Alles Werbung oder was?" Vermittlung von Werbekompetenz an Vorschulkinder. Kind, Jugend, Gesellschaft . 44, 49-53.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:07