Sammelbandbeitrag

Diet Tracking als Ernährungskommunikation. Der Aufforderungscharakter einer Diät-App und der Eigensinn ihrer Nutzer


AutorenlisteFröhlich, G.; Zillien, N.

Erschienen inErnährungskommunikation

HerausgeberlisteGodemann, J.; Bartelmeß, T.

Jahr der Veröffentlichung2021

Seiten317-329

ISBN978-3-658-27313-2

eISBN978-3-658-27314-9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_17


Abstract

Diet Tracking lässt sich als Ernährungskommunikation verstehen, insofern in Diät-Apps Normen, Grenzwerte und Körperideale eingeschrieben sind. Während der Diskurs um Self-Tracking häufig von einer recht unmittelbaren Wirkung der Technik ausgeht, schlägt der Beitrag auf Basis der Unterscheidung von „technologies-as-artifacts“ und „technologies-as-practice“ einen Ansatz vor, der sowohl technischen Affordanzen als auch dem Eigensinn der Nutzer Rechnung trägt. Dieser wird anhand der App MyFitnessPal sowie Interviewmaterial mit NutzerInnen dieser App illustriert. Auf Basis der eingeführten Differenz zeigt sich hier, dass die Apps zwar auf Schlankheit fokussieren und eine disziplinierte Eingabe erfordern, sich in der Praxis aber vielfältige Nutzungsmuster finden, die die eingeschriebenen Ideale teils übernehmen, teils unterlaufen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilFröhlich, G. and Zillien, N. (2021) Diet Tracking als Ernährungskommunikation. Der Aufforderungscharakter einer Diät-App und der Eigensinn ihrer Nutzer, in Godemann, J. and Bartelmeß, T. (eds.) Ernährungskommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 317-329. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_17

APA-ZitierstilFröhlich, G., & Zillien, N. (2021). Diet Tracking als Ernährungskommunikation. Der Aufforderungscharakter einer Diät-App und der Eigensinn ihrer Nutzer. In Godemann, J., & Bartelmeß, T. (Eds.), Ernährungskommunikation (pp. 317-329). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_17


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:51