Sammelbandbeitrag

Zum experimentellen Denkstil der Corona-Gesellschaft. Quantifizierte Wissenskommunikation und digitale Wissensherstellung in der Pandemie


AutorenlisteZillien, N.; Wettmann, N.

Erschienen in‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19

HerausgeberlisteHahn, K.; Langenohl, A.

Jahr der Veröffentlichung2022

Seiten65-95

ISBN978-3-658-37439-6

eISBN978-3-658-37440-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_4


Abstract

Am empirischen Beispiel der Pandemiesituation gehen wir der Frage nach, wie sich vor dem Hintergrund eines gesellschaftlich-politischen Entscheidungs- und Handlungsdrucks der öffentliche Umgang mit einem qua Definition konflikthaften und stets vorläufigen wissenschaftlichen Wissen gestaltet. Dabei nehmen wir an, dass sich die Corona-Gesellschaft an einem experimentellen Denkstil orientiert und unter Rückbezug auf das Objektivitätsversprechen digitaler Medien danach strebt, das fragile Wissen zur Pandemiesituation sukzessiv in alltagstaugliches Entscheidungswissen zu transformieren.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilZillien, N. and Wettmann, N. (2022) Zum experimentellen Denkstil der Corona-Gesellschaft. Quantifizierte Wissenskommunikation und digitale Wissensherstellung in der Pandemie, in Hahn, K. and Langenohl, A. (eds.) ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Wiesbaden: Springer VS, pp. 65-95. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_4

APA-ZitierstilZillien, N., & Wettmann, N. (2022). Zum experimentellen Denkstil der Corona-Gesellschaft. Quantifizierte Wissenskommunikation und digitale Wissensherstellung in der Pandemie. In Hahn, K., & Langenohl, A. (Eds.), ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19 (pp. 65-95). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_4


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:51