Monographie

Digitaler Alltag als Experiment. Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung


AutorenlisteZillien, N.

Jahr der Veröffentlichung2020

ISBN978-3-8376-4886-7

eISBN978-3-8394-4886-1

DOI Linkhttps://doi.org/10.1515/9783839448861


Abstract

In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Auf erkenntnistheoretischer Grundlage (Fleck, Dewey, Bachelard) unterzieht Zillien diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilZillien, N. (2020) Digitaler Alltag als Experiment. Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839448861

APA-ZitierstilZillien, N. (2020). Digitaler Alltag als Experiment. Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839448861


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:10