Journal article

Schwerpunkt – Wirtschaftswissenschaften - Solarkraftwerke in Nordafrika und Energiepartnerschaft mit Europa : Einige Anmerkungen aus ökonomischer Sicht


Authors listWinker, P; Preußner, C

Publication year2008

Pages34-38

JournalSpiegel der Forschung

Volume number25

Issue number2

DOI Linkhttps://doi.org/10.22029/jlupub-4786

PublisherJustus-Liebig-Universität Gießen


Abstract

Im Zuge der massiven Preissteigerung für fossile Energieträger und der Diskussion um den durch Treibhausgase induzierten Klimawandel erscheint die Nutzung regenerativer Energieträger auch in größerem Maßstab als naheliegende Alternative. Eine Komponente könnte dabei die Errichtung großer thermischer Solarkraftwerke in Nordafrika sein. Der Stromtransport würde dabei über die seit mehr als 50 Jahren erprobte und relativ verlustarme Technik der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) erfolgen. Diese Idee wird auch im Rahmen der jüngst gegründeten "Union für das Mittelmeer" unter dem Namen "Solarplan für das Mittelmeer" verfolgt. Zu welchen Kosten aber könnte der solarthermische Strom in Afrika erzeugt werden, und welche ökonomischen Anreize für Investitionen in Solarkraftwerke in Nordafrika könnte man schaffen?

 




Authors/Editors




Citation Styles

Harvard Citation styleWinker, P. and Preußner, C. (2008) Schwerpunkt – Wirtschaftswissenschaften - Solarkraftwerke in Nordafrika und Energiepartnerschaft mit Europa : Einige Anmerkungen aus ökonomischer Sicht, Spiegel der Forschung, 25(2), pp. 34-38. https://doi.org/10.22029/jlupub-4786

APA Citation styleWinker, P., & Preußner, C. (2008). Schwerpunkt – Wirtschaftswissenschaften - Solarkraftwerke in Nordafrika und Energiepartnerschaft mit Europa : Einige Anmerkungen aus ökonomischer Sicht. Spiegel der Forschung. 25(2), 34-38. https://doi.org/10.22029/jlupub-4786


Last updated on 2025-21-05 at 16:54