Arbeitspapier/Forschungsbericht
Autorenliste: Heldstab, J.; Schäppi, B.; Reutimann, J.; Bach, M.; Häußermann, U.; Knoll, L.; Klement, L.; Breuer, L.; Fuchs, S.; Weber, T.
Jahr der Veröffentlichung: 2020
URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/integrierter-stickstoffindikator-nationales
Serientitel: Texte, Umweltbundesamt
Serienzählung: 2020, 96
Reaktiver Stickstoff im Übermaß beeinträchtigt die Luft- und Grundwasserqualität, den guten Zustand von Land- und Meeresökosystemen, sowie das Klima und die Biodiversität. Verschiedene Wirtschafts- und Konsumbereiche setzen unterschiedliche Stickstoffverbindungen frei, die über den Stickstoffkreislauf miteinander verbunden sind. Um das öffentliche Bewusstsein für diese komplexe Problemsituation und die Sensibilität und für dringende politische Maßnahmen zu stärken, wurde erstmals ein wirkungsorientiertes integriertes Ziel für Stickstoff entwickelt. Ziel ist es, die Stickstofffreisetzung in Deutschland auf 1.000 kt N a-1 zu begrenzen. Gegenüber der Referenzsituation im Jahr 2015 muss die jährliche Gesamtfreisetzung an reaktivem Stickstoff in Deutschland um rund ein Drittel reduziert werden.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Heldstab, J., Schäppi, B., Reutimann, J., Bach, M., Häußermann, U., Knoll, L., et al. (2020) Integrierter Stickstoffindikator, nationales Stickstoffziel und IST-Zustand (DESTINO Teilbericht 1). (Texte, Umweltbundesamt, 2020, 96). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/integrierter-stickstoffindikator-nationales
APA-Zitierstil: Heldstab, J., Schäppi, B., Reutimann, J., Bach, M., Häußermann, U., Knoll, L., Klement, L., Breuer, L., Fuchs, S., & Weber, T. (2020). Integrierter Stickstoffindikator, nationales Stickstoffziel und IST-Zustand (DESTINO Teilbericht 1). (Texte, Umweltbundesamt, 2020, 96). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/integrierter-stickstoffindikator-nationales