Working paper/research report
Authors list: Bach, M.; Häußermann, U.; Klement, L.; Knoll, L.; Breuer, L.; Weber, T.; Fuchs, S.; Heldstab, J.; Reutimann, J.; Schäppi, B.
Publication year: 2020
URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/reaktive-stickstofffluesse-in-deutschland-2010-2014
Title of series: Texte, Umweltbundesamt
Number in series: 2020, 64
Der Eintrag von reaktivem Stickstoff in die Umwelt beeinträchtigt die Luft- und Grundwasserqualität, den guten Zustand von Land- und Meeresökosystemen, sowie das Klima und die Biodiversität. Die Verminderung von Stickstoffemissionen ist daher eine zentrale Aufgabe der Umweltpolitik. Im Bericht werden die relevanten Quellen, Senken und Flüsse des Stickstoffkreislaufs in Deutschland dargestellt. Insgesamt werden rund 150 Flüsse von Ammoniak, Stickstoffoxiden, Lachgas und Nitrat zwischen Boden, Pflanzen, Tieren, Nahrungs- und Futtermitteln, Industrieprodukten usw. quantifiziert. Damit können Strategien zu Minderung von Stickstoffemissionen entwickelt und die Wirkung von Maßnahmen abgeschätzt werden.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Bach, M., Häußermann, U., Klement, L., Knoll, L., Breuer, L., Weber, T., et al. (2020) Reaktive Stickstoffflüsse in Deutschland 2010-2014 (DESTINO Bericht 2). (Texte, Umweltbundesamt, 2020, 64). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/reaktive-stickstofffluesse-in-deutschland-2010-2014
APA Citation style: Bach, M., Häußermann, U., Klement, L., Knoll, L., Breuer, L., Weber, T., Fuchs, S., Heldstab, J., Reutimann, J., & Schäppi, B. (2020). Reaktive Stickstoffflüsse in Deutschland 2010-2014 (DESTINO Bericht 2). (Texte, Umweltbundesamt, 2020, 64). Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/reaktive-stickstofffluesse-in-deutschland-2010-2014