Journal article
Authors list: Gembicki, N; Fey, K
Publication year: 2011
Pages: 475-486
Journal: Pferdeheilkunde
Volume number: 27
Issue number: 5
ISSN: 0177-7726
Open access status: Bronze
DOI Link: https://doi.org/10.21836/PEM20110502
Publisher: Hippiatrik
Primäre Obstipationen im Dickdarm des Pferdes verursachen häufig Kolikerscheinungen. Insbesondere Verstopfungen des Colon ascendens werden als eine der häufigsten Kolikursachen in der Pferdepopulation gesehen. Zu den empfohlenen Therapiemaßnahmen gehört in der Regel eine Abführtherapie, wobei je nach Herkunft und persönlicher Erfahrung der Autoren unterschiedliche Laxativa bevorzugt werden. Ziel dieser Übersicht ist es, die bislang beim Pferd publizierten Studienergebnisse zum Einsatz solcher laxierend wirkenden Substanzen zusammenzufassen und gegebenenfalls durch Untersuchungen an anderen Spezies zu ergänzen. Nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Wirkstoffe wird insbesondere auf die messbaren therapeutischen Effekte beim Pferd und auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) eingegangen. Schwerpunkte bilden die Erkenntnisse zu Effekten von Glaubersalz (0,5-1 g/kg KGW) bzw. wasserfreiem Natriumsulfat, Bittersalz (Magnesiumsulfat; 0,2-1 g/kg KGW), Paraffinöl (0,5-10 ml/kg KGW), Natriumdioctylsulfosuccinat (DSS) und Quellstoffen.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Gembicki, N. and Fey, K. (2011) Laxantien und ihr Einsatz beim Pferd – eine Literaturübersicht, Pferdeheilkunde, 27(5), pp. 475-486. https://doi.org/10.21836/PEM20110502
APA Citation style: Gembicki, N., & Fey, K. (2011). Laxantien und ihr Einsatz beim Pferd – eine Literaturübersicht. Pferdeheilkunde. 27(5), 475-486. https://doi.org/10.21836/PEM20110502