Journalartikel

Therapie eines bullösen Pemphigoids bei einem Warmblutwallach


AutorenlisteEhrmann, C; Hartung, S; Hirz, M; Fey, K

Jahr der Veröffentlichung2021

Seiten139-144

ZeitschriftTierärztliche Praxis Großtiere

Bandnummer49

Heftnummer02

ISSN1434-1220

eISSN2567-5834

DOI Linkhttps://doi.org/10.1055/a-1395-6307

VerlagSchattauer


Abstract

Ein 15-jahriger Warmblutwallach wurde wegen multipler gro ss flachiger, ulzerativer und krustiger Hautveranderungen vorgestellt, die seit 4Jahren bestanden. Anhand der histologischen Untersuchung von Hautbioptaten wurde eine subepidermale Spaltbildung unterhalb der Basalzellen und oberhalb der Basalmembran festgestellt und ein bulloses Pemphigoid diagnostiziert. Durch eine immunsuppressive Therapie mit Dexamethason und Azathioprin konnte nach 14Wochen eine vollstandige Remission der Hautlasionen erreicht werden, wobei die betroffenen Hautareale durch Narbengewebe ersetzt wurden. Die Dauertherapie wurde nach schrittweiser Dosisreduktion uber 5Monate mit einer Erhaltungsdosis von 0,5mg/kg Azathioprin taglich fortgesetzt. Nach 63Wochen erfolgreicher Stabilisierung kam es zu einem Rezidiv sowie zusatzlich zu unerwunschten Arzneimittelnebenwirkungen (akute Hufrehe und erhohte Infektanfalligkeit), sodass der Wallach aus Tierschutzgrunden euthanasiert wurde.Abstract A 15-year-old Warmblood gelding was presented with multiple large, ulcerative, and crusty dermal lesions that had been existing for 4years. Histopathology of a skin biopsy revealed cleft formation at the dermal-epidermal junction beneath the basal cells and above the basement membrane leading to the diagnosis of bullous pemphigoid. Immunosuppressive therapy with dexamethasone and azathioprine was initiated and after 14weeks full remission of the ulcers was achieved. Scar tissue formation was evident in the areas of the formerly affected lesions. Following medication tapering over a period of 5months, long-term therapy was continued with a maintenance dose of 0.5mg/kg azathioprine daily. The ulcerative lesions recurred after 63weeks of disease stabilization. Additionally, adverse drug reactions (acute laminitis and increased susceptibility to infections) were evident and the gelding was euthanized due to animal welfare considerations.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilEhrmann, C., Hartung, S., Hirz, M. and Fey, K. (2021) Therapie eines bullösen Pemphigoids bei einem Warmblutwallach, Tierärztliche Praxis Großtiere, 49(02), pp. 139-144. https://doi.org/10.1055/a-1395-6307

APA-ZitierstilEhrmann, C., Hartung, S., Hirz, M., & Fey, K. (2021). Therapie eines bullösen Pemphigoids bei einem Warmblutwallach. Tierärztliche Praxis Großtiere. 49(02), 139-144. https://doi.org/10.1055/a-1395-6307



Nachhaltigkeitsbezüge


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:00