Journal article

Arzneimittelunverträglichkeiten nach Gabe von Emodepsid/Praziquantel (Profender®) bei Hunden mit MDR1-Gendefekt


Authors listElmshäuser, S; Wilke, A; Geyer, J

Publication year2014

Pages597-605

JournalKleintierpraxis

Volume number59

Issue number11

ISSN0023-2076

DOI Linkhttps://doi.org/10.2377/0023-2076-59-597

PublisherSchaper


Abstract

In der klinischen Anwendung von Emodepsid/Praziquantel (Profender®) traten in den letzten Jahren zahlreiche Fälle von Arzneimittelunverträglichkeiten auf. In der vorliegenden Arbeit wurden 55 solcher Fälle, welche im Rahmen der MDR1-Diagnostik am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Justus-Liebig-Universität Gießen berichtet wurden, retrospektiv ausgewertet. Dabei fiel auf, dass vor allem Hunde betroffen sind, welche einen homozygoten Defekt im MDR1-Gen (MDR1–/–) aufweisen. In der symptomatischen Ausprägung wurden Zittern, Ataxie, Salivation, Hecheln und Krämpfe am häufigsten beobachtet. Obwohl Profender® in einer präklinischen Studie auch an MDR1- defekten Collies getestet und bis zu einer Dosierung von 1,6 mg/kg Emodepsid und 8 mg/kg Praziquantel gut toleriert wurde, empfiehlt sich vor der Anwendung des Präparats bei prädisponierten Rassen ein Test auf Vorliegen des MDR1-Defekts, um die Anwendung bei MDR1–/–-Hunden mit besonderer Sorgfalt vornehmen zu können.




Citation Styles

Harvard Citation styleElmshäuser, S., Wilke, A. and Geyer, J. (2014) Arzneimittelunverträglichkeiten nach Gabe von Emodepsid/Praziquantel (Profender®) bei Hunden mit MDR1-Gendefekt, Kleintierpraxis, 59(11), pp. 597-605. https://doi.org/10.2377/0023-2076-59-597

APA Citation styleElmshäuser, S., Wilke, A., & Geyer, J. (2014). Arzneimittelunverträglichkeiten nach Gabe von Emodepsid/Praziquantel (Profender®) bei Hunden mit MDR1-Gendefekt. Kleintierpraxis. 59(11), 597-605. https://doi.org/10.2377/0023-2076-59-597


Last updated on 2025-21-05 at 17:05