Sammelbandbeitrag

Motivation zum Üben und zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Kontext der Selbstbestimmungstheorie


AutorenlisteBullerjahn, Claudia; Hilsdorf, Max

Erschienen inTeilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“

HerausgeberlisteGembris, Heiner; Bullerjahn, Claudia

Jahr der Veröffentlichung2022

Seiten173-210

ISBN978-3-643-15093-6

SerientitelSchriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik

Serienzählung19


Abstract

Motivation umfasst Prozesse der Zielverfolgung für die Initiierung, Aufrechterhaltung und Beendigung einer Tätigkeit. Das Erweiterte kognitive Motivationsmodell, das Rubikon-Modell der Handlungsphasen, die Motivdispositionstheorie und die Selbstbestimmungstheorie sind wichtige theoretische Rahmenkonzepte für die motivationalen Basiskomponenten Anreize, Motive, psychologische Grundbedürfnisse, Flow und Volition, wobei häufig zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation differenziert wird. In unserer Studie erfragten wir die hauptsächlich motivierenden Personen und Folgeanreize zur Teilnahme an „Jugend musiziert“, Merkmale von Flow als Tätigkeitsanreiz beim Üben und Volition als Realisierungsmotivation sowie die musikbezogene Karrieremotivation. Zusätzlich modellierten wir einen Autonomieindex, der als Maß für die Ausprägung der autonomen Motivation der Teilnehmenden diente. Zwar erwiesen sich die Lehrenden als die wichtigsten motivierenden Personen, jedoch gab etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmenden sich selbst als Motivator an und mit steigendem Alter sogar mehr als zwei Drittel. Besonders die Hoffnung auf Herausforderung, aber auch die Flow-Erfahrung ließen sich als wichtigste Anreize zur Teilnahme an „Jugend musiziert“ aufzeigen und Beharrlichkeit als bedeutsamer Bestandteil für die Vorbereitung darauf. Autonome Motivation fanden wir ebenfalls bei der Mehrheit der Teilnehmenden, wobei mit zunehmendem Grad an autonomer Motivation auch mehr geübt wurde, die Übequalität zunahm und die Hoffnung auf Herausforderung bedeutungsvoller wurde. Etwa die Hälfte der befragten Jugendlichen zeigte im Durchschnitt Ambitionen für eine Musikkarriere und kaum jemand äußerte Abbruchmotivationen. Dabei ergaben sich positive Zusammenhänge zwischen dem Alter der Teilnehmenden bzw. Karriereambitionen und autonomer Motivation. Insgesamt ist festzuhalten, dass für das Üben eines Instruments bzw. der Stimme und die Teilnahme an einem Wettbewerb extrinsische und intrinsische Motivation gleichermaßen von Bedeutung sind.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBullerjahn, C. and Hilsdorf, M. (2022) Motivation zum Üben und zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Kontext der Selbstbestimmungstheorie, in Gembris, H. and Bullerjahn, C. (eds.) Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Berlin: LIT-Verlag, pp. 173-210

APA-ZitierstilBullerjahn, C., & Hilsdorf, M. (2022). Motivation zum Üben und zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Kontext der Selbstbestimmungstheorie. In Gembris, H., & Bullerjahn, C. (Eds.), Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (pp. 173-210). LIT-Verlag.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:07