Sammelband

Biologische Behandlung organischer Abfälle

HerausgeberlisteKämpfer, P; Weißenfels, W

Jahr der Veröffentlichung2012

ISBN978-3-642-62623-4

eISBN978-3-642-56788-9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-642-56788-9

AuflageSoftcover reprint of the hardcover 1st edition


Abstract

Die biologische Abfallbehandlung hat sich mit über 600 Kompostierungs-und etwa 40 Vergärungsanlagen in der Bundesrepublik zu einem zentralen Faktor der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Im Prinzip entspricht diese Kompostierung und Vergärung einer Intensivierung und kontrollierten Nutzung natürlicher Stoffkreisläufe. Dabei greifen biologische und technische Prozesse komplex ineinander. Die Hauptakteure sind Mikroorganismen, die organische Substanzen enzymatisch abbauen. Die ersten Kapitel der vorliegenden Studie geben einen Überblick über die für den Abbau biogener Substanzen wichtigsten mikrobiologischen Stoffwechselwege, weitere Beiträge stellen einige im Einsatz befindliche Anlagen und die etablierten Verfahrensprinizipien vor. Danach werden Methoden zur Prozeßführung und -charakterisierung, also zur Überprüfung der Effizienz laufender Kompostier- und Vergärungsvorgänge erläutert.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilKämpfer, P. and Weißenfels, W. (eds.) (2012) Biologische Behandlung organischer Abfälle. Softcover reprint of the hardcover 1st edition. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56788-9

APA-ZitierstilKämpfer, P., & Weißenfels, W. (Eds.) (2012). Biologische Behandlung organischer Abfälle. (Softcover reprint of the hardcover 1st edition). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56788-9


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:01