Journalartikel
Autorenliste: Morlock, G.
Jahr der Veröffentlichung: 2023
Seiten: 45-47
Zeitschrift: GIT Labor-Fachzeitschrift
Bandnummer: 67
Heftnummer: 10
URL: https://analyticalscience.wiley.com/content/magazine-do/git-labor-fachzeitschrift-10-2023
Verlag: Wiley-VCH Verlag
Komplexe Proben werden aus diversen Gründen bisher kaum in der Routine ungerichtet (non-target) nach Schadstoffen untersucht. Die planare Bioassay-Methodik eignet sich jedoch hervorragend für ein Probenscreening, da sie kostengünstig, nachhaltig und schnell ist. Das open-source 2LabsToGo-System umfasst alle Schritte, die ansonsten in einem Planar-Chromatographielabor und Biologielabor durchgeführt werden, und führt nachweislich zu vergleichbaren Ergebnissen zum Status quo. Erstmals wird der Nachweis und die Bewertung genotoxischer und endokrin wirksamer Verbindungen in Lebensmitteln und Kosmetika gezeigt. Es können auch Umweltproben sowie Proben mit unbekannter oder variabler Zusammensetzung, komplexem Reaktionsprodukt oder biologischem Material (UVCB) und Substanzen mit mehr als einem Bestandteil (MOCS) untersucht werden. Reine Standards sind aufgrund von Isomeren, Abbau oder Migration aus Verpackungsmaterial nicht immer rein, was planare Bioassays auch für REACH-Registrierungen interessant macht.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Morlock, G. (2023) Non-target Schadstoff-Screening komplexer Proben, GIT Labor-Fachzeitschrift, 67(10), pp. 45-47. https://analyticalscience.wiley.com/content/magazine-do/git-labor-fachzeitschrift-10-2023
APA-Zitierstil: Morlock, G. (2023). Non-target Schadstoff-Screening komplexer Proben. GIT Labor-Fachzeitschrift. 67(10), 45-47. https://analyticalscience.wiley.com/content/magazine-do/git-labor-fachzeitschrift-10-2023