Journal article
Authors list: Despeghel, M.; Krüger, K.; Hein-Rusinek, U.
Publication year: 2018
Pages: 723-728
Journal: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin : Zeitschrift für medizinische Prävention
Volume number: 53
Issue number: 11
Publisher: Gentner
Hintergrund und Ziel: Mit dem demografischen Wandel steigt die Lebenserwartung bei gleichzeitiger Zunahme der chronischen Erkrankungen. Es ist eine große gesellschaftliche Herausforderung, die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen bis ins hohe Alter zu herhalten. Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, setzt jedoch Verhaltensänderungen voraus. Das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz unterstützt die Gesundheitsförderung im beruflichen Umfeld. In Betrieben erreicht man weite Teile der erwerbstätigen Bevölkerung mit unterschiedlichen Sozialstatus und Bildungsniveau. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit eines präventivmedizinisch-orientierten Kompaktseminars mit anschließender Trainingsphase auf gesundheitliche Parameter sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität untersucht.
Abstract:
Methode: 47 gesunde männliche und weibliche Probanden (31 Männer, Alter 50,9 ± 7,2 Jahre und 16 Frauen, Alter 42,2 ± 8,9 Jahre) nahmen an einem initialen viertägigen Gesundheitsseminar außerhalb ihres Unternehmens teil, dem sich eine 12-wöchige, autonome Trainingsphase anschloss. Neben den Parametern Körpergewicht, Bauchumfang, Blutdruck, Ruhepuls sowie allgemeiner Gesundheitszustand wurde zur Bestimmung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ein standardisierter Fragebogen eingesetzt. Nach 12 Wochen wurden die Parameter in einem Re-Test erneut erhoben.
Ergebnisse: Zwischen Messzeitpunkt 1 (T1) und Messzeitpunkt 2 (T2) kam es zu einer signifikanten Reduktion des Körpergewichts (–5,9 %) und des Bauchumfangs (–5,3 %). Weiterhin reduzierten sich signifikant die Ruheherzfrequenz (–4,4 %), der systolische Blutdruck (–9,2 %) sowie der diastolische Blutdruck (–8,4 %). Der Fragebogen zur Lebensqualität zeigte für die verwendeten Variablen körperliche (+0,49), soziale (+0,26) und psychische (+0,61) Aspekte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität jeweils signifikante Veränderungen (p<0,05).
Schlussfolgerung: Verhaltensänderungen lassen sich erfolgreich durch intensive Schulung und freie Trainingsphasen bereits innerhalb von 12 Wochen erreichen. Idealerweise setzen sich diese Impulse in betrieblichen Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention fort.
Citation Styles
Harvard Citation style: Despeghel, M., Krüger, K. and Hein-Rusinek, U. (2018) Auswirkungen eines 12-wöchigen präventiv-medizinisch orientierten Minimalprogramms auf Gewicht, Blutdruck und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin : Zeitschrift für medizinische Prävention, 53(11), pp. 723-728. https://www.asu-arbeitsmedizin.com/auswirkungen-eines-praeventivmedizinisch-orientierten-minimalprogramms/auswirkungen-eines-12
APA Citation style: Despeghel, M., Krüger, K., & Hein-Rusinek, U. (2018). Auswirkungen eines 12-wöchigen präventiv-medizinisch orientierten Minimalprogramms auf Gewicht, Blutdruck und die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin : Zeitschrift für medizinische Prävention. 53(11), 723-728. https://www.asu-arbeitsmedizin.com/auswirkungen-eines-praeventivmedizinisch-orientierten-minimalprogramms/auswirkungen-eines-12