Sammelbandbeitrag

Sprachkritik, Sprachvertrauen und die säkulare Option. Martin Luther als Wegbereiter einer modernen Literatur


AutorenlisteJacob, Joachim

Erschienen inLiteratur/Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes

HerausgeberlisteBraungart, Wolfgang; Jacob, Joachim; Tück, Jan-Heiner

Jahr der Veröffentlichung2019

Seiten159-169

ISBN978-3-476-04693-2

eISBN978-3-476-04694-9

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-476-04694-9_8

SerientitelStudien zu Literatur und Religion

Serienzählung1


Abstract

Vor dem Hintergrund aktueller Bestimmungen des Verhältnisses von Gesellschaft, Kunst und Religion (Hans Joas, Hartmut Rosa), ist vor allem die Annahme eines jeweils unter besonderen historischen Bedingungen situierten „Wechselspiels von Sakralisierung und Desakralisierung“ (Joas) hilfreicher als großformatige Prozessbegriffe wie Säkularisierung, Emanzipation oder Modernisierung. So entfaltet sich bereits am Beginn der Neuzeit, in Martin Luthers Fabeln (1530) eine „säkulare Option“ (Charles Taylor/Hans Joas), die in ihrer radikal desakralisierten Welt- und vor allem auch Sprachwahrnehmung im direkten Gegensatz zu Luthers zeitgleich formuliertem, theologisch untermauertem Sprachvertrauen (Vorrede zum Buch der Psalmen, 1528). Bei Luther zeigt sich damit eine, für den Zusammenhang von Literatur und Religion prinzipiell bedeutsame, synchron entwickelte Polarität von Sprachvertrauen und Sprachkritik, die sich in der weiteren deutschen Literaturgeschichte immer wieder auch als ein Strukturmerkmal – häufig „modern“ genannter – Literatur ausbildet, so etwa bei Klopstock, Hölderlin oder Hofmannsthal.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilJacob, J. (2019) Sprachkritik, Sprachvertrauen und die säkulare Option. Martin Luther als Wegbereiter einer modernen Literatur, in Braungart, W., Jacob, J. and Tück, J. (eds.) Literatur/Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes. Berlin: J.B. Metzler, pp. 159-169. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04694-9_8

APA-ZitierstilJacob, J. (2019). Sprachkritik, Sprachvertrauen und die säkulare Option. Martin Luther als Wegbereiter einer modernen Literatur. In Braungart, W., Jacob, J., & Tück, J. (Eds.), Literatur/Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes (pp. 159-169). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04694-9_8


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:17