Journalartikel

„Wolken betrachten“: Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger


AutorenlisteJacob, Joachim

Jahr der Veröffentlichung2013

Seiten159-169

ZeitschriftParagrana

Bandnummer22

Heftnummer2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1524/para.2013.22.2.159

VerlagDe Gruyter


Abstract

Der  Aufsatz  untersucht  die  Meditation  als  eine  literarische  Praxis  am  Beispiel  der  Tradi-tion der christlichen ‚Occasional meditations‘, des ‚Meditierens bei Gelegenheit‘ (J. Hall), die  von  zufällig  begegnenden  Gegenständen  ihren  Ausgang  nimmt.  Die  Betrachtung  der  Wolken als Inbegriff eines zufällig begegnenden Phänomens wird in ihrer meditativen Be-arbeitung  bei  Joseph  Hall  (Occasionall  Meditations,  1630)  und  in  deren  deutschen  Adap-tion  bei  Christian  Scriver  (Gottholds  zufällige  Andachten,  1663)  und  Barthold  Hinrich  Brockes  (Irdisches  Vergnügen  in  Gott,  1721-1748)  vorgestellt.  Hans  Magnus  Enzensber-gers Die Geschichte der Wolken(1999) steht am vorläufigen Ende eines nun ins Innerwelt-liche  gewendeten  ‚Meditierens  bei  Gelegenheit‘,  das  sich  der  haltlosen  Vergänglichkeit  ausgesetzt weiß.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilJacob, J. (2013) „Wolken betrachten“: Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger, Paragrana, 22(2), pp. 159-169. https://doi.org/10.1524/para.2013.22.2.159

APA-ZitierstilJacob, J. (2013). „Wolken betrachten“: Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger. Paragrana. 22(2), 159-169. https://doi.org/10.1524/para.2013.22.2.159


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:17