Sammelband

Ironie, Polemik und Provokation

HerausgeberlisteDietl, Cora; Schanze, Christoph; Wolfzettel, Friedrich

Jahr der Veröffentlichung2014

ISBN978-3-11-034374-8

eISBN978-3-11-034391-5

DOI Linkhttps://doi.org/10.1515/9783110343915

SerientitelSchriften der Internationalen Artusgesellschaft

Serienzählung10


Abstract

Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es anachronistisch, ein ironisches Erzählen im Mittelalter anzunehmen. Verschiedene Mittelalter-Disziplinen haben sich allerdings jüngst diesem Begriff angenähert. Der vorliegende Band greift verschiedene Ironie-Konzepte auf und spielt sie an ausgewählten europäischen Artusromanen durch, von der rhetorischen über die narrative und dramatische bis hin zur sokratischen Ironie. Hierbei interessieren v.a. auch die Punkte, an denen sich Ironie mit anderen Formen der uneigentlichen oder der kritischen Rede verbindet, wo sie in Polemik umschlägt oder wo sie als Provokation oder als Konfliktabschwächung wirkt. In Einzelanalysen wird deutlich, wie vielfältig die Spielarten der Ironie im mittelalterlichen Erzählen sind und wie viel die jeweils eingesetzte Form der Ironie über die intendierte gesellschaftliche Funktion von literarischen Texten verraten kann - oder aber, da Ironie letztlich im Rezipienten entsteht, über unsere Wahrnehmung von mittelalterlicher Literatur. Die Ergebnisse des Bands weiten damit deutlich den Blick über die Artusliteratur hinaus und beleuchten sowohl unser Mittelalter-Verständnis als auch das ‚moderne‘ literarische Phänomen der Ironie neu.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilDietl, C., Schanze, C. and Wolfzettel, F. (eds.) (2014) Ironie, Polemik und Provokation. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110343915

APA-ZitierstilDietl, C., Schanze, C., & Wolfzettel, F. (Eds.) (2014). Ironie, Polemik und Provokation. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110343915


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:02