Anthology

Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Editor listAnsorge, Claudia; Dietl, Cora; Knäpper, Titus

Publication year2015

ISBN978-3-8471-0257-1

eISBN978-3-7370-0257-8

DOI Linkhttps://doi.org/10.14220/9783737002578


Abstract

Gewalt und die Eskalation von Gewalt werden oft von Emotionalisierung und Leidenschaft begleitet. Gewalt wird durch Emotionen vorbereitet, vorangetrieben und inszeniert und erweckt ihrerseits Emotionen, die zu Kontrollverlust und im Fall von kollektiv verübter Gewalt zu einer Intensivierung des Gemeinschaftsgefühls führen können. In literarischen und historiographischen Darstellungen von kollektiver Gewalt wird der Faktor "Emotion" je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt, um Gewalt zu rechtfertigen, zu plausibilisieren, zu verurteilen oder aber nachvollzieh- und genießbar zu machen. Dies gilt für aktuelle ebenso wie für "vormoderne" Darstellungen. Der Frage, ob es doch epochentypische Zugänge zur emotionalen Seite der Gewalt gibt, gehen die hier versammelten Beiträge u.a. von Mitgliedern der Gießener Forschergruppe Gewaltgemeinschaften nach. Sie befragen mittelalterliche und frühneuzeitliche Darstellungen emotional gelenkter Gewalt nach ihrem Kontext, ihrer Aussage und Rezeptionsästhetik.




Citation Styles

Harvard Citation styleAnsorge, C., Dietl, C. and Knäpper, T. (eds.) (2015) Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen: V & R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737002578

APA Citation styleAnsorge, C., Dietl, C., & Knäpper, T. (Eds.) (2015). Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter. Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. V & R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737002578


Last updated on 2025-21-05 at 17:02