Sammelbandbeitrag

Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten


AutorenlisteGloning, Thomas

Erschienen inSprachliche und kommunikative Praktiken

HerausgeberlisteDeppermann, Arnulf; Feilke, Helmuth; Linke, Angelika

Jahr der Veröffentlichung2016

Seiten457-486

ISBN978-3-11-044894-8

eISBN978-3-11-045154-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1515/9783110451542-018

SerientitelJahrbuch, Institut für Deutsche Sprache

Serienzählung2015


Abstract

Fragen der sprachlichen Praxis sind in der Sprachwissenschaft seit langem, in vielerlei Gestalt, in Bezug auf ganz unterschiedliche Kommunikationsbereiche und in einer bunten Vielfalt theoretischer Ansätze fest verankert. Im vorliegenden Beitrag diskutiere ich von einem handlungstheoretischen Standpunkt aus, der auch sprachhistorisch-evolutionäre und mediale Erweiterungen umfasst, Vorschläge zur Rolle des Praktiken-Begriffs bzw. (im weiteren Sinne) des Praktiken-Konzepts. Ich formuliere zunächst sieben mehr oder weniger kritische Thesen zu einem Ausschnitt der Praktiken-Literatur, den ich studiert habe, suche dabei auch nach Konsens und Dissens. In ausgewählten Fallbeispielen stelle ich dann Befunde zu Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation seit der Erfindung des Buchdrucks dar und frage dabei, ob handlungstheoretisch orientierte Beschreibungen durch die Anwendung des Praktiken-Begriffs gewonnen hätten. Das Resultat fällt eher skeptisch aus.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilGloning, T. (2016) Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten, in Deppermann, A., Feilke, H. and Linke, A. (eds.) Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin: De Gruyter, pp. 457-486. https://doi.org/10.1515/9783110451542-018

APA-ZitierstilGloning, T. (2016). Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten. In Deppermann, A., Feilke, H., & Linke, A. (Eds.), Sprachliche und kommunikative Praktiken (pp. 457-486). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110451542-018


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:20