Sammelbandbeitrag

Die "Küchenmeisterei" (1485ff.). Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Beschreibung lokaler Gebrauchstextwelten


AutorenlisteGloning, Thomas

Erschienen inNürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts

HerausgeberlisteSahm, Heike; Schausten, Monika

Jahr der Veröffentlichung2015

Seiten89-110

ISBN978-3-503-16564-3

eISBN978-3-503-16567-4

URLhttps://www.esv-campus.de//978-3-503-16567-4

SerientitelZeitschrift für deutsche Philologie

Serienzählung134, Sonderheft


Abstract

Gegenstand dieses Beitrags ist die „Küchenmeisterei“, das erste gedruckte Kochbuch in deutscher Sprache, das zuerst im Jahr 1485 in Nürnberg von Peter Wagner veröffentlicht wurde, in dessen Offizin bis um 1490 drei weitere Ausgaben erschienen. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen sprachliche und textuelle Veränderungen von 1485 bis circa 1490, die als eine „Optimierungsstrategie“ gedeutet werden können, für die offenbar auch die Innovationen der Konkurrenz-Drucke (Mainz, Speyer) genutzt wurden. Dabei wird auch der in der Forschung bislang nicht systematisch genutzte Erstdruck der „Küchenmeisterei“, der in einem einzigen Exemplar in der British Library erhalten ist, berücksichtigt. Eingebettet werden diese Beobachtungen in Überlegungen zur Beschreibung lokaler Gebrauchstextwelten. Damit ist eine Fokussierung traditioneller Forschungsperspektiven (z.B. Fachprosaforschung, Forschungen zum frühen Buchdruck) auf lokale Aspekte, z.B. Formen der Textproduktion und der Textnutzung in einer Stadt und ihren vielfältigen Kommunikationszusammenhängen und in ihren raum-zeitlichen Entwicklungen angesprochen. Die Idee einer „kommunikativen Normalwoche“ soll die Frage nach dem kommunikativen Haushalt in einer Stadt, nach den typischerweise gebrauchten Texten, nach ihren Funktionen, nach den Motiven und Ressourcen der Akteure usw. verschärfen. Die tatsächliche Beschreibungspraxis zeigt am Beispiel der „Küchenmeisterei“ vielfältige kommunikationsgeschichtliche Begrenzungen auf, die im Wesentlichen durch die Überlieferungslage bedingt sind.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilGloning, T. (2015) Die "Küchenmeisterei" (1485ff.). Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Beschreibung lokaler Gebrauchstextwelten, in Sahm, H. and Schausten, M. (eds.) Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin: ESV, Erich Schmidt Verlag, pp. 89-110. https://www.esv-campus.de//978-3-503-16567-4

APA-ZitierstilGloning, T. (2015). Die "Küchenmeisterei" (1485ff.). Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Beschreibung lokaler Gebrauchstextwelten. In Sahm, H., & Schausten, M. (Eds.), Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts (pp. 89-110). ESV, Erich Schmidt Verlag. https://www.esv-campus.de//978-3-503-16567-4


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 17:20