Uni.-Prof. Dr. Cora Beate Dietl
|
Auszeichnungen
- 2023 Auszeichnung des Rektors/der Rektorin der Universität Lodz
Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki - 2019 Auszeichnung des Rektors/der Rektorin der Universität Lodz
Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki - 2017 Ernennung zur Ehrenpräsidentin der International Arthurian Society
- 2017 “Universitatis Lodzienzis Amico”-Medaille
Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki - 2007 Anerkennungspreis im Hochschulwettbewerb „Geist begeistert“ des BMBF zum Jahr der Geisteswissenschaften
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung - 1986 Scheffelpreis
Literarische Gesellschaft Karlsruhe - Scheffelbund e.V.
Projekte als Projektleitung
- Theaterprojekt: Hollonius: Somnium vitae humanae und Garleben: Sündenfall
01.05.2025 - 31.12.2025
Stadt Gießen () - Theatrale Aushandlungen interreligiösen oder interkonfessionellen Zusammenlebens. Deutschsprachige Esther-Dramen des 16. Jahrhunderts
12.08.2024 - 31.12.2027
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Theaterprojekt: Hollonius: Somnium vitae humanae
01.01.2024 - 31.12.2024
Freundeskreis Museum Grünberg () - Theaterprojekt: Luzerner Antichristspiel
01.09.2023 - 31.12.2023
Freundeskreis Museum Grünberg () - Theaterprojekt: Jos Murers Hester
01.06.2023 - 31.12.2023
Freundeskreis Museum Grünberg (), Stadt Gießen
Projekte als Co-Investigator oder weiteres Projektmitglied
- GSC 10 - Internationales Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
01.11.2017 - 31.12.2018
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Thematisches Netzwerk „Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa“
01.04.2013 - 31.12.2016
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - GCSC2 - International Graduate Centre for the Study of Culture
01.11.2012 - 31.10.2017
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Hans Sachs’ Tristrant : farce, tragedy or serious doctrine? (2009)
Dietl, Cora
Sonstiger Publikationstyp - Hurenkomödie oder politische Dichtung? Die Chrysis des Enea Silvio Piccolomini (2009)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Insula tres in partes digesta: Länder, Städte und Räume zwischen historiographischer und fiktionaler Tradition in der "Historia Meriadoci" (2009)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Kunst vom Stahlroß bis zum Metallkügelchen. Gibt es ein poetologisches Konzept in Ulrichs von Zatzikhoven ,Lanzelet‘? (2009)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Rezension zu Hildegard Elisabeth Keller unter Mitarbeit v. Andrea Kauer u. Stefan Schöbi (Hg.), Jakob Ruf, ein Zürcher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahrhundert, Zürich: Chronos 2006, 303 S., 108 Abb.,1 Audio-CD (Jakob Ruf: Leben, Werk und Studien 1) (2009)
- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
Journalartikel - Rezension zu Horst Brunner/Johann Schrenk: Walther von der Vogelweide. Höfische Lieddichtung des Mittelalters in und aus Franken. Gunzenhausen: Schrenk-Verlag 2007 (= Auf den Spuren der Dichter und Denker aus Franken 6). 112 S., 1400 III. ISBN 978-3-924270-51-3. (2009)
- Neuphilologische Mitteilungen
Journalartikel - Rezension zu Raphael Dammer, Benedikt Jeßing, Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. (Quellen & Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 42). Berlin/New York: Walter de Gruyter 2007 (2009)
- Yearbook of Literary Studies
Journalartikel - Studies in the role of cities in Arthurian literature and in the value of Arthurian literature for a civic identity. When Arthuriana meet civic spheres (2009)
Sammelband - Violentia und potestas. Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im "Reinhart Fuchs" (2009)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Wolfgang Schmeltzl: Gesammelte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Das dramatische Werk (2009)
Sammelband - Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit (2009)
Dietl, Cora
Konferenzpaper - Adventus regis. Hofzeremoniell als Bedeutungsträger im Jüngeren Titurel (2008)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Bologna-Prozess und Cultural Turn: Eine unglückliche Kombination mit großen Chancen? Der Fall Finnland (2008)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Der Mont Saint Michel. Der Berg des Erzengels zwischen Himmel und Erde, zwischen verschiedenen Kulturen und Zeiten (2008)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag - Hercules und Susanna im Bade: Sebastian Brants Tugent Spyl (2008)
Dietl, Cora
Sammelbandbeitrag
- 2025 - Bescheidenheit oder Selbstschutz? Zur Anonymität von Historienbibeln im 15. und 16. Jahrhundert
20. Symposium des Mediävistenverbands zum Thema In Nomine. Name und Benennung im Mittelalter
Salzburg
24.02.2025 - 2025 - Ein Thema, das Hans Sachs nicht losließ: Die wüetig lieb Tristrants im Meistersang und im Drama
Universität Bielefeld
07.01.2025 - 2025 - Ersetze locus amoenus durch Hoffnung. Sündenfall und Streit der Töchter Gottes bei Veit Garleben
Mediävistisches Kolloquium Utopieentwürfe, Idyllen und loci amoeni im Mittelalter
KIT Karlsruhe
18.01.2025 - 2025 - Feuerspeiende Drachen und Explosionen. Zum Schwarzpulvereinsatz in Theaterstücken und Prozessionen des 16. Jahrhunderts
Workshops Schau-Spiel. Theater und die Künste in der Frühen Neuzeit
Universität Stuttgart
16.05.2025 - 2025 - Tanz im Mittelalter: ein Einfallstor des Teufels?
Ringvorlesung "Musik und Tanz als Agenten der Transkulturalität" des Instituts für Romanistik
Gießen
29.04.2025 - 2025 - The Esther tradition and Reformation Europe
Aufführungsprojekt "The Enterlude of the Godly Queen Hester"
Oxford, Christ Church Meadows
28.03.2025 - 2024 - Das Ältere Ursenspiel in Solothurn
Buchversnissage von "Inszenierungen von Heiligkeit"
Luzern
12.12.2024 - 2024 - Der Schritt vom Öffentlichen zum „Privaten“ im Theater des 16. Jahrhunderts
Hessisches Mediävistentreffen
TU Darmstadt
02.10.2024 - 2024 - Ein Reigen um den Teufel. Tanzdarstellungen im deutschen und katalanischen Mittelalter.
29. Deutscher Katalanistentag
Gießen
12.09.2024 - 2024 - Ein teuflisches oder himmlisches Vergnügen: Interpretationen des Tanzes zwischen den Kulturen.
Ausstellungseröffnung Tanz nach meiner Pfeife!
UB, Gießen
06.11.2024
Fortbildungen
- 06.11.2023 - Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung „Podcasts in der Lehre“
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- 07.11.2022 - Zertifikat für Fortbildung „Cyber Security Awareness“
- SoSafe GmbH
- 29.08.2020 - Zertifikat für Fortbildung „Online-meetings moderieren“
- Land Hessen
- 04.10.2019 - Teilnahme an einer Gutachterschulung
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- 09.02.2004 - Abschluss von Modul „Lehren und Lernen I“ (60 UE) des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg
Akademischer Werdegang
- 14.07.2004 - Habilitation
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- 28.05.2004 - Ernennung zur Dozentin für Germanische Philologie
- Universität Helsinki - Helsingin yliopisto
- 17.11.1999 - Ernennung zur Professorin für Germanische Philologie
- Universität Jyväskylä - University of Jyväskylä - Jyväskylän yliopisto
- 15.11.1995 - Ernennung Dr. phil.
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- 21.10.1992 - Ernennung M.A.
- Eberhard Karls Universität Tübingen
Weitere Forschungsaktivitäten
- Ségurant – ein neu entdeckter Artusritter (Andere)
- Performance Art at IMC Leeds (Andere)
- DFG-Fachkollegiat/in (Wissenschaftliche Ansprechperson für Kooperationen auf Seiten der Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Mapping the Territory. State of Research and Perspectives for Early Modern Swiss Theater (Andere)
- European Medieval Drama (Herausgebertätigkeit)
- Ludus (Herausgebertätigkeit)
- Schriften der deutsch-österreichischen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft (Herausgebertätigkeit)
- Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit (Herausgebertätigkeit)
- Theatre and Drama in Early Modern Europe (Herausgebertätigkeit)