Uni.-Prof. Dr. Cora Beate Dietl

  • E-Mailcora.dietl@germanistik.uni-giessen.de

ORCIDhttps://orcid.org/0000-0001-8900-1330



Auszeichnungen


  • 2023 Auszeichnung des Rektors/der Rektorin der Universität Lodz
    Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki
  • 2019 Auszeichnung des Rektors/der Rektorin der Universität Lodz
    Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki
  • 2017 Ernennung zur Ehrenpräsidentin der International Arthurian Society
  • 2017 “Universitatis Lodzienzis Amico”-Medaille
    Universität Łódź - Uniwersytet Łódzki
  • 2007 Anerkennungspreis im Hochschulwettbewerb „Geist begeistert“ des BMBF zum Jahr der Geisteswissenschaften
    Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 1986 Scheffelpreis
    Literarische Gesellschaft Karlsruhe - Scheffelbund e.V.


Projekte als Projektleitung

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
1 von 8
  
Go to next page
  
Go to last page
  



Projekte als Co-Investigator oder weiteres Projektmitglied




Publikationen

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
5 von 19
  
Go to next page
  
Go to last page
  



Vorträge

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
1 von 2
  
Go to next page
  
Go to last page
  

  • 2025 - Bescheidenheit oder Selbstschutz? Zur Anonymität von Historienbibeln im 15. und 16. Jahrhundert
    20. Symposium des Mediävistenverbands zum Thema In Nomine. Name und Benennung im Mittelalter
    Salzburg
    24.02.2025
  • 2025 - Ein Thema, das Hans Sachs nicht losließ: Die wüetig lieb Tristrants im Meistersang und im Drama
    Universität Bielefeld
    07.01.2025
  • 2025 - Ersetze locus amoenus durch Hoffnung. Sündenfall und Streit der Töchter Gottes bei Veit Garleben
    Mediävistisches Kolloquium Utopieentwürfe, Idyllen und loci amoeni im Mittelalter
    KIT Karlsruhe
    18.01.2025
  • 2025 - Feuerspeiende Drachen und Explosionen. Zum Schwarzpulvereinsatz in Theaterstücken und Prozessionen des 16. Jahrhunderts
    Workshops Schau-Spiel. Theater und die Künste in der Frühen Neuzeit
    Universität Stuttgart
    16.05.2025
  • 2025 - Tanz im Mittelalter: ein Einfallstor des Teufels?
    Ringvorlesung "Musik und Tanz als Agenten der Transkulturalität" des Instituts für Romanistik
    Gießen
    29.04.2025
  • 2025 - The Esther tradition and Reformation Europe
    Aufführungsprojekt "The Enterlude of the Godly Queen Hester"
    Oxford, Christ Church Meadows
    28.03.2025
  • 2024 - Das Ältere Ursenspiel in Solothurn
    Buchversnissage von "Inszenierungen von Heiligkeit"
    Luzern
    12.12.2024
  • 2024 - Der Schritt vom Öffentlichen zum „Privaten“ im Theater des 16. Jahrhunderts
    Hessisches Mediävistentreffen
    TU Darmstadt
    02.10.2024
  • 2024 - Ein Reigen um den Teufel. Tanzdarstellungen im deutschen und katalanischen Mittelalter.
    29. Deutscher Katalanistentag
    Gießen
    12.09.2024
  • 2024 - Ein teuflisches oder himmlisches Vergnügen: Interpretationen des Tanzes zwischen den Kulturen.
    Ausstellungseröffnung Tanz nach meiner Pfeife!
    UB, Gießen
    06.11.2024


Fortbildungen


  • 06.11.2023 - Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung „Podcasts in der Lehre“
    • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 07.11.2022 - Zertifikat für Fortbildung „Cyber Security Awareness“
    • SoSafe GmbH
  • 29.08.2020 - Zertifikat für Fortbildung „Online-meetings moderieren“
    • Land Hessen
  • 04.10.2019 - Teilnahme an einer Gutachterschulung
    • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 09.02.2004 - Abschluss von Modul „Lehren und Lernen I“ (60 UE) des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschuldidaktik
    • Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg



Akademischer Werdegang


  • 14.07.2004 - Habilitation
    • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 28.05.2004 - Ernennung zur Dozentin für Germanische Philologie
    • Universität Helsinki - Helsingin yliopisto
  • 17.11.1999 - Ernennung zur Professorin für Germanische Philologie
    • Universität Jyväskylä - University of Jyväskylä - Jyväskylän yliopisto
  • 15.11.1995 - Ernennung Dr. phil.
    • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 21.10.1992 - Ernennung M.A.
    • Eberhard Karls Universität Tübingen



Weitere Forschungsaktivitäten


  • Ségurant – ein neu entdeckter Artusritter (Andere)
  • Performance Art at IMC Leeds (Andere)
  • DFG-Fachkollegiat/in (Wissenschaftliche Ansprechperson für Kooperationen auf Seiten der Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Mapping the Territory. State of Research and Perspectives for Early Modern Swiss Theater (Andere)
  • European Medieval Drama (Herausgebertätigkeit)
  • Ludus (Herausgebertätigkeit)
  • Schriften der deutsch-österreichischen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft (Herausgebertätigkeit)
  • Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit (Herausgebertätigkeit)
  • Theatre and Drama in Early Modern Europe (Herausgebertätigkeit)

Zuletzt aktualisiert 2025-14-08 um 12:43