Verbundprojekt

CatSE - Untersuchung der Transport- und Transferprozesse von Li in polykristallinen kermischen Festkörperelektrolyten und an der Kathoden/Elektrolyt Grenzfläche


GeldgeberBundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit2019-2022

URLhttps://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/catse-untersuchung-der-transport-und-transferprozesse-von-li-in-polykristallinen-keramischen-fest-11


Abstract
Ziel des Gesamtvorhabens CatSE ist die Entwicklung und Untersuchung von LLZO/LMNO-Modellsystemen. An diesen sollen Grenzflächenphänomene identifiziert und verstanden werden. Eingesetzte Verfahren und Verfahrensbedingungen zur Erzeugung der Modellsysteme sollen bewertet und aus dem Verständnis geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Innerhalb des Teilverbundes CatSE beschäftigt sich das ZSW mit der Herstellung und Untersuchung von LMNO und LMNO/LLZO Modellelektroden. Das Teilvorhaben des ZSW befasst sich mit der Erzeugung von LMNO/LLZO-Modellelektroden über chemische oder mechanische Applikation der entsprechend Materialien oder deren Vorstufen.

Ausführliche Beschreibung
Das Teilprojekt hatte das zentrale Ziel, einerseits die Kathode/Festelektrolyt-Grenzfläche zu untersuchen und andererseits Kathodenschutzstrategien zu entwickeln, indem die Zersetzungsprozesse an der Kathode/Festelektrolyt-Grenzfläche besser verstanden werden. Der Bau von leistungsfähigen SSLB erfordert den Einsatz von Hochspannungs-Kathodenmaterialien. Diese reagieren allerdings mit den meisten verfügbaren Festelektrolyten unter Aufbau einer Festelektrolytinterphase (SEI), die in der Regel zu einer Erhöhung der Elektroden- und Zellimpedanz führt. Der Antragsteller hat umfangreiche Erfahrungen in der Aufklärung des SEI-Wachstums auf Festelektrolyten, und daher war es ein Teilziel des TV, die SEI-Bildung an der Kathode/Festelektrolyt-Grenzfläche besser zu beschreiben.



Koordinierende Einrichtung


  • Justus-Liebig-Universität Gießen


Kooperationspartner mit Förderung


  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Forschungszentrum Jülich
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 12:51