Joint project
Funder: German Research Foundation
Period: 2022-2026
URI: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/458456362
Project: Part project
- FOR 5321 MeDiMi TP 0 - Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft - Teilprojekt: Koordinationsfonds - Verbundprojekt, 01/09/2022-31/08/2026, Bast, Jürgen (Professur für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Bast)), DFG-Forschungsgruppe (German Research Foundation)
- FOR 5321 (MeDiMi) TP A.2 - Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft - Teilprojekt: Systemische Defizite im Menschenrechtsschutz von Migrannt:innen: Der Interamerikanische und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Vergleich - Verbundprojekt, 01/09/2022-31/08/2026, Hailbronner, Michaela (Professur für Öffentliches Recht und Menschenrechte), DFG Sachbeihilfe / DFG Research Grant (German Research Foundation)
- FOR 5321 MeDiMi TP A.4 - Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft - Teilprojekt: Territorialität, öffentliche Gewalt und Menschenrechte: die Grenzregimes der EU - Verbundprojekt, 01/09/2022-31/08/2026, Bast, Jürgen (Professur für Öffentliches Recht und Europarecht (Prof. Bast)), DFG Sachbeihilfe / DFG Research Grant (German Research Foundation)
- FOR 5321 MeDiMi TP C.1 - Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft - Teilprojekt: Menschenrechte als professionsethischer Bezugspunkt sozialpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft - Verbundprojekt, 01/04/2022-30/11/2026, Wiezorek, Christine (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters), DFG-Forschungsgruppe (German Research Foundation)
- FOR 5321 MeDiMi TP C.2 - Human rights discourses in the migration society - Subproject: Dehumanizing, Victimizing, or Universalizing? How Images of Migration Interact with Human Rights - Verbundprojekt, 01/09/2022-30/11/2026, Olson, Greta (Professur für Neuere Englische und Amerikanische Literatur (Prof. Olson)), DFG Sachbeihilfe / DFG Research Grant (German Research Foundation)
Detailed description:
Gegenstand des interdisziplinären Forschungsvorhabens sind Reichweite, Formen und Folgen des Vordringens von Menschenrechtsdiskursen in Migrationsgesellschaften. Die zeitdiagnostische Ausgangsbeobachtung lautet, dass migrationsgesellschaftliche Akteure in ihrer diskursiven Praxis heute vielfach auf Menschenrechtsnormen Bezug nehmen, um ihre Selbstverständnisse und Interessen zu artikulieren. Diesen Vorgang bezeichnen wir schlagwortartig als „Vermenschenrechtlichung“. Die Vermenschenrechtlichung migrationsgesellschaftlicher Diskurse wird in drei Handlungskontexten untersucht: im Rechtssystem, in politischen Handlungskontexten und in weiteren – professionellen oder alltäglichen – soziokulturellen Kontexten, in denen Selbstverständnisse und Haltungen migrationsgesellschaftlicher Akteure artikuliert und geformt werden. Die rechts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analyse von zehn ausgewählten Untersuchungsfeldern bildet die empirische Grundlage für eine Theorie migrationsgesellschaftlicher Diskurspraxis und ermöglicht so ein neues Verständnis der Rolle der Menschenrechte in kontemporären – insbesondere europäischen – Gesellschaften.
Coordinating organisation / Consortium Leader
- University of Giessen
Cooperation partners with funding
- Ernst Abbe University of Applied Sciences Jena
- Goethe University Frankfurt
- Philipps University of Marburg
- Vrije Universiteit Amsterdam - Vrije University Amsterdam
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster - University of Münster