Contribution in an anthology
Authors list: Ahrens, Jörn
Appeared in: Film als Kunst der Gesellschaft. Ästhetische Innovationen und gesellschaftliche Verhältnisse
Editor list: Hieber, Lutz; Winter, Rainer
Publication year: 2020
Pages: 71-82
ISBN: 978-3-658-30460-7
eISBN: 978-3-658-30461-4
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30461-4_4
Edition: 1. Auflage
Title of series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
Als Medium ist der Film innovativ, weil er keine Kunst ist. Mit seiner
Abstract:
abweichenden Produktions- und Distributionslogik und ästhetischen Form
setzt er sich von den klassischen Künsten ab. Gerade der cineastische
Film bleibt oft bei Manifest und Attitüde, weil er Codes der Kunst
reproduziert. Die ästhetischen Brüche im Medium werden hingegen vom
Mainstream gesetzt. So findet Jean Jacques Beneix in den 1980er Jahren
zu einer konsequenten Bildästhetik, weil er die Kommodifizierung
filmischer Bildwelten affirmiert; Quentin Tarantino überträgt in den
1990ern das Schnittprinzip auf die Dramaturgie und führt damit eine neue
Formensprache ein. Beides sind revolutionäre Momente für eine Ästhetik
des Films, die gerade deshalb möglich sind, weil Kunst höchstens noch
als Zitat vorkommt.
Citation Styles
Harvard Citation style: Ahrens, J. (2020) Die Kunst, keine Kunst zu sein. Film als Medium der Gegen-Kunst, in Hieber, L. and Winter, R. (eds.) Film als Kunst der Gesellschaft. Ästhetische Innovationen und gesellschaftliche Verhältnisse . 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 71-82. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30461-4_4
APA Citation style: Ahrens, J. (2020). Die Kunst, keine Kunst zu sein. Film als Medium der Gegen-Kunst. In Hieber, L., & Winter, R. (Eds.), Film als Kunst der Gesellschaft. Ästhetische Innovationen und gesellschaftliche Verhältnisse (1. Auflage, pp. 71-82). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30461-4_4