Journalartikel
Autorenliste: Ahrens, J
Jahr der Veröffentlichung: 2007
Seiten: 440-474
Zeitschrift: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Bandnummer: 81
Heftnummer: 3
ISSN: 0012-0936
eISSN: 2365-9521
DOI Link: https://doi.org/10.1007/BF03374638
Verlag: Springer
Auch die säkularisierte Moderne kreiert Metaerzählungen, über die sie eigenständige Mythologeme und eine Fiktion der Herkunft entfaltet. Anhand von Ridley Scotts Film Alien (USA 1979) wird die narrative, vor allem aber die genealogische Funktion einer Mythologie der Moderne exemplarisch verdeutlicht und deren prominente Verarbeitung im Medium Film aufgezeigt.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Ahrens, J. (2007) Imagologien des Ursprungs: Ridley Scotts Alien als Beispiel einer Mythologie der Moderne, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 81(3), pp. 440-474. https://doi.org/10.1007/BF03374638
APA-Zitierstil: Ahrens, J. (2007). Imagologien des Ursprungs: Ridley Scotts Alien als Beispiel einer Mythologie der Moderne. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 81(3), 440-474. https://doi.org/10.1007/BF03374638