Contribution in an anthology

Technik


Authors listAhrens, J

Appeared inHandbuch pädagogische Anthropologie

Editor listWulf, C; Zirfas, J

Publication year2014

Pages633-641

ISBN978-3-531-18166-0

eISBN978-3-531-18970-3

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_58


Abstract

Technik und Technologie sind selbstverständliche Bestandteile moderner Gesellschaften. Nicht nur zu Paradigmen der gesellschaftlichen Entwicklung gewordene Episteme wie der Begriff und das Konzept des Fortschritts basieren letztlich auf einem Vertrauen in die fortlaufende und ungehinderte Entfaltung technologischer Wissensbestände, Möglichkeiten und Fertigkeiten. Die Strukturbedingungen ökonomischer Systeme ebenso wie die Routinen des Alltagshandelns sind gebunden an technologische Komponenten. Technik stellt eine primäre Ressource im Rahmen der Vergesellschaftung moderner, auch postmoderner Gesellschaften dar. Wiewohl zunächst augenscheinlich instrumentellen Charakters, ist die Technik innerhalb der zu sich selbst gekommenen industrialisierten modernen Gesellschaft rasch nicht nur als instrumentell wahrgenommen worden.




Citation Styles

Harvard Citation styleAhrens, J. (2014) Technik, in Wulf, C. and Zirfas, J. (eds.) Handbuch pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS, pp. 633-641. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_58

APA Citation styleAhrens, J. (2014). Technik. In Wulf, C., & Zirfas, J. (Eds.), Handbuch pädagogische Anthropologie (pp. 633-641). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_58


Last updated on 2025-21-05 at 13:12