Sammelbandbeitrag

„Kritische politische Bildung" - eine Dekonstruktion


AutorenlisteSander, Wolfgang

Erschienen inWas heißt heute kritische politische Bildung?

HerausgeberlisteWidmaier, B; Overwien, B

Jahr der Veröffentlichung2013

Seiten240-248

ISBN978-3-89974-906-9

SerientitelNon-formale politische Bildung

Serienzählung2


Abstract

Der Beitrag analysiert Ansätze „kritischer politischer Bildung" kritisch, indem er den diesen Ansätzen zugrunde liegenden KritikbegrifFin Frage stellt und den Rekurs auf die „Kritische Theorie" zur Begründung politikdidaktischer Theoriebildung problematisiert. Herausgearbeitet wird, dass es sich bei „kritischer politischer Bildung" im Kern um eine politische Positionierung handelt, bei der nicht klar ist, worin mit Blick auf didaktische Theorie und pädagogische Praxis ein systematischer Unterschied zu anderen Positionen im Fach bestehen soll. Damit besteht die Gefähr, lächdidaktische Theoriebildung einer vorwissenschaftlichen Standpunktlogik zu unterwerfen; wissenschaftliche Theorien in der Didaktik sind aber keine Appendizes politischer Positionen oder sozialwissenschaftlicher Schulen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilSander, W. (2013) „Kritische politische Bildung" - eine Dekonstruktion, in Widmaier, B. and Overwien, B. (eds.) Was heißt heute kritische politische Bildung?. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., pp. 240-248

APA-ZitierstilSander, W. (2013). „Kritische politische Bildung" - eine Dekonstruktion. In Widmaier, B., & Overwien, B. (Eds.), Was heißt heute kritische politische Bildung? (pp. 240-248). Wochenschau-Verl..


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:12