Journalartikel
Autorenliste: Käpplinger, B
Jahr der Veröffentlichung: 2008
Seiten: 37-
Zeitschrift: Forum: Qualitative Social Research
Bandnummer: 9
Heftnummer: 1
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/9022
Verlag: Institut für Qualitative Forschung
Die in der Weiterbildungsforschung sehr verbreiteten Programmanalysen werden eingehend erläutert. Bestehende Datenbestände, Forschungsthemen und methodische Ansätze qualitativer, quantitativer und kombinierender Art werden aufbereitet. Dabei werden drei Typen von Programmanalysen beispielhaft erläutert. Der Artikel endet mit einer Diskussion der Vor- und Nachteile von Programmanalysen in Abgrenzung zur Befragung. Im Fazit werden zukünftige Entwicklungslinien und Herausforderungen skizziert und Anregungen für die weitere Entwicklung von Programmanalysen unterbreitet.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Käpplinger, B. (2008) Programmanalysen und ihre Bedeutung für pädagogische Forschung, Forum: Qualitative Social Research, 9(1), p. 37. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/9022
APA-Zitierstil: Käpplinger, B. (2008). Programmanalysen und ihre Bedeutung für pädagogische Forschung. Forum: Qualitative Social Research. 9(1), 37. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/9022