Journal article
Konsequenzen der Triplett‐Aromatizität in 4nπ‐Elektronen‐Annulenen – die Berechnung magnetischer Abschirmungen für offenkettige Moleküle
Authors list: Gogonea, V; von Ragué Schleyer, P; Schreiner, PR
Publication year: 1998
Pages: 2045-2049
Journal: Angewandte Chemie
Volume number: 110
Issue number: 13-14
Publisher: Wiley
Abstract:
Die Triplettzustände von 4nπ‐Elektronen‐Annulenen
sollten, wie Baird 1972 vorgeschlagen hatte, eher als aromatisch denn
als antiaromatisch betrachtet werden. Diese Triplettzustände haben
planare, symmetrische Geometrien (wie bei C9H9+,
siehe rechts), viel niedrigere Energien als die entsprechenden
Triplett‐Referenzzustände und weisen nach Rechnungen, in denen die
Wechselwirkungen mit den ungepaarten Elektronen vernachlässigt werden,
diatrope Ringströme auf (kernunabhängige chemische Verschiebungen und
Erhöhung der magnetischen Suszeptibilität).
Citation Styles
Harvard Citation style: Gogonea, V., von Ragué Schleyer, P. and Schreiner, P. (1998) Konsequenzen der Triplett‐Aromatizität in 4nπ‐Elektronen‐Annulenen – die Berechnung magnetischer Abschirmungen für offenkettige Moleküle, Angewandte Chemie, 110(13-14), pp. 2045-2049. https://doi.org/10.1002/(SICI)1521-3757(19980703)110:13/14<2045::AID-ANGE2045>3.0.CO;2-4
APA Citation style: Gogonea, V., von Ragué Schleyer, P., & Schreiner, P. (1998). Konsequenzen der Triplett‐Aromatizität in 4nπ‐Elektronen‐Annulenen – die Berechnung magnetischer Abschirmungen für offenkettige Moleküle. Angewandte Chemie. 110(13-14), 2045-2049. https://doi.org/10.1002/(SICI)1521-3757(19980703)110:13/14<2045::AID-ANGE2045>3.0.CO;2-4