Contribution in an anthology
Authors list: Stöppler, R
Appeared in: Die Arbeit des Alltags : Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung
Editor list: Meier-Gräwe, U
Publication year: 2015
Pages: 165-180
ISBN: 978-3-658-07375-6
eISBN: 978-3-658-07376-3
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_8
Edition: 1
Aufgrund der Euthanasieverbrechen im Nationalsozialismus Zur Umsetzung
Abstract:
gibt es erst jetzt die erste Generation von älteren und alten Menschen
mit geistiger Behinderung in Deutschland, die erhebliche Teilhaberisiken
erfahren müssen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Übergang in
den Ruhestand, Wohnen, Freizeitgestaltung, Bildung, soziale Kontakte und
Mobilität. Ein weiteres großes Problem stellt die prekäre Situation in
der Pflege dar: Die Anzahl der zu pflegenden Menschen steigt, während
die Anzahl der Pflegenden selbst sinkt.
von Inklusion gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention gilt es,
entsprechende Perspektiven und Angebote zu schaffen, um ein Altern in
Würde für Menschen mit geistiger Behinderung zu realisieren.
Citation Styles
Harvard Citation style: Stöppler, R. (2015) „Neue Alte“ inklusive?! Risiken und Chancen der Teilhabe von älteren Menschen mit geistiger Behinderung, in Meier-Gräwe, U. (ed.) Die Arbeit des Alltags : Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 165-180. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_8
APA Citation style: Stöppler, R. (2015). „Neue Alte“ inklusive?! Risiken und Chancen der Teilhabe von älteren Menschen mit geistiger Behinderung. In Meier-Gräwe, U. (Ed.), Die Arbeit des Alltags : Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung (1, pp. 165-180). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07376-3_8