Journal article

Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten


Authors listGaiser, J; Kielblock, S; Stecher, L

Publication year2016

Pages797-811

JournalZeitschrift für Pädagogik

Volume number62

Issue number6

DOI Linkhttps://doi.org/10.22029/jlupub-16077

PublisherBeltz Juventa


Abstract

Die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen An-geboten gehört zu den Kernanforderungen an die Ganztagsschule. Prototypisch hier-für sind Hausaufgabenangebote, da sie einer unterrichtsbezogenen Zielsetzung folgen, gleichzeitig jedoch explizit außerunterrichtlich gerahmt sind. Basierend auf Interviews mit Schüler/-innen und pädagogisch Tätigen untersucht der Beitrag anhand von drei Fall-studien, wie auf der Ebene der Angebote das Verhältnis von Unterricht und Außerunter-richtlichem konkret gestaltet ist. Zudem wird danach gefragt, wie sich dieses Verhältnis in der pädagogischen Unterstützungspraxis widerspiegelt. Das Ergebnis der Analysen sind drei grundsätzliche Modi (Formen) der Unterstützungspraxis in Hausaufgabenangebo-ten. Diese korrespondieren mit drei unterschiedlichen Grundverhältnissen des Unterricht-lichen und des Außerunterrichtlichen.




Citation Styles

Harvard Citation styleGaiser, J., Kielblock, S. and Stecher, L. (2016) Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten, Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), pp. 797-811. https://doi.org/10.22029/jlupub-16077

APA Citation styleGaiser, J., Kielblock, S., & Stecher, L. (2016). Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zeitschrift für Pädagogik. 62(6), 797-811. https://doi.org/10.22029/jlupub-16077


Last updated on 2025-21-05 at 13:22