Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Bullerjahn, C
Erschienen in: Qualitative Medienforschung : ein Handbuch
Herausgeberliste: Mikos, L; Wegener, C
Jahr der Veröffentlichung: 2005
Seiten: 484-495
ISBN: 978-3-8252-8314-8
Auflage: 1
Serientitel: UTB
Serienzählung: 8314
Abstract:
Eine Analyse von Musik im Kontext audiovisueller Medien ist danach auszurichten, ob es sich um bildbegleitende Musik wie Filmmusik oder bildbegleitete Musik wie beim Musikvideo handelt. Akustisches und optisches Geschehen kann grundsätzlich auf strukturelle, ausdrucksbezogene und narrative/assoziative Weise in Beziehung gesetzt werden. Zu den grundsätzlichen Analysevorarbeiten gehören Sichtung, Filmsequenzprotokoll und Musiktranskription. Bei Filmmusik sollte vor dem Hintergrund von ästhetischer Orientierung, Genre und Produktionszeit der Stellenwert von Musik innerhalb der filmischen Realität, Filmmusiktechnik und filmmusikalische Funktionen untersucht werden, bei Musikvideos dagegen das Verhältnis zwischen Musikstil, Songform, Songtext, Darstellungsebenen, filmsprachlichen Mitteln und Image des Interpreten. Einblicke in Ennio Morricones The Mission und Money for Nothing der Dire Straits veranschaulichen das theoretisch Ausgeführte.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Bullerjahn, C. (2005) Analyse von Filmmusik und Musikvideos, in Mikos, L. and Wegener, C. (eds.) Qualitative Medienforschung : ein Handbuch. 1. Konstanz: UVK-Verlag, pp. 484-495
APA-Zitierstil: Bullerjahn, C. (2005). Analyse von Filmmusik und Musikvideos. In Mikos, L., & Wegener, C. (Eds.), Qualitative Medienforschung : ein Handbuch (1, pp. 484-495). UVK-Verlag.