Journalartikel

Kosten und Nutzen in der betrieblichen Weiterbildung : Bildungscontrolling = Kostencontrolling?


AutorenlisteKäpplinger, B

Jahr der Veröffentlichung2009

Seiten4-13

ZeitschriftDer pädagogische Blick : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen

Bandnummer17

Heftnummer1

VerlagBeltz Juventa


Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Kosten- und Nutzenfragen in der betrieblichen Weiterbildung und deren Relevanz für das Weiterbildungspersonal innerhalb der Unternehmen und bei externen Beratungs-/Weiterbildungseinrichtungen. Zunächst erfolgt eine grundsätzliche Diskussion der Begriffe Kosten und Nutzen. Empirische Ergebnisse des Continuing Vocational Training Surveys 3 (CVTS3) sowie vor allem einer aktuellen Befragung per Referenz-Betriebs-System (RBS) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden vorgestellt und bezüglich möglicher Schlussfolgerungen diskutiert. Unter dem Schlagwort Bildungscontrolling liegen diverse Ansätze vor, welche die Bildungsarbeit in Betrieben durch eine möglichst umfassende und zyklisch ineinandergreifende Erfassung von Kosten- und Nutzendimensionen steuern wollen. In der Empirie zeigt sich jedoch eine kontinuierlich starke Diskrepanz zwischen der Kosten- und Nutzenerfassung vor allem bei den Großbetrieben.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilKäpplinger, B. (2009) Kosten und Nutzen in der betrieblichen Weiterbildung : Bildungscontrolling = Kostencontrolling?, Der pädagogische Blick : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 17(1), pp. 4-13

APA-ZitierstilKäpplinger, B. (2009). Kosten und Nutzen in der betrieblichen Weiterbildung : Bildungscontrolling = Kostencontrolling?. Der pädagogische Blick : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 17(1), 4-13.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:30