Journal article

Anziehung oder Abstoßung? London‐Dispersionswechselwirkungen kontrollieren Azobenzol‐basierte molekulare Schalter


Authors listSchweighauser, L; Strauss, MA; Bellotto, S; Wegner, HA

Publication year2015

Pages13636-13639

JournalAngewandte Chemie

Volume number127

Issue number45

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/ange.201506126

PublisherWiley


Abstract

Aufgrund sterischer Hinderung wird großen Substituenten im Allgemeinen eine rein abstoßende Wirkung zugesprochen. Solche Reste haben jedoch auch anziehende Eigenschaften, die durch schwache London‐Dispersionskräfte zwischen den neutralen Atomen hervorgerufen werden. In Lehrbüchern wird sterische Hinderung häufig als Grund für die Destabilisierung des Z‐isomers genannt, z. B. bei Isomerisierungen wie bei Azobenzol‐basierten molekularen Schaltern. Hier zeigen wir, dass eine Vergrößerung der Substituenten in der meta‐Position des Azobenzols, unter Beibehaltung der elektronischen Struktur der Reste, die thermische Z‐zu‐E‐Isomerisierung verlangsamt. DFT‐Rechnungen untermauern, dass die Energie des Z‐Isomers durch anziehende Dispersionswechselwirkungen deutlich gesenkt wird.




Citation Styles

Harvard Citation styleSchweighauser, L., Strauss, M., Bellotto, S. and Wegner, H. (2015) Anziehung oder Abstoßung? London‐Dispersionswechselwirkungen kontrollieren Azobenzol‐basierte molekulare Schalter, Angewandte Chemie, 127(45), pp. 13636-13639. https://doi.org/10.1002/ange.201506126

APA Citation styleSchweighauser, L., Strauss, M., Bellotto, S., & Wegner, H. (2015). Anziehung oder Abstoßung? London‐Dispersionswechselwirkungen kontrollieren Azobenzol‐basierte molekulare Schalter. Angewandte Chemie. 127(45), 13636-13639. https://doi.org/10.1002/ange.201506126


Last updated on 2025-21-05 at 13:38