Journal article

Strategie und Struktur, oder : Wie kommen SchülerInnen gut durch die Schule?


Authors listMaschke, S; Stecher, L

Publication year2006

Pages497-516

JournalDiskurs Kindheits- und Jugendforschung

Volume number1

Issue number4

URLhttps://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/275

PublisherBudrich


Abstract

Ausgehend von den Arbeiten von Hoferichter (1980), Heinze (1980) und Eder (1987) beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit den schulischen Bewältigungsstrategien von SchülerInnen. Wir konzentrieren uns dabei erstens auf die Frage, ob diese Strategien zwischen verschiedenen Schulklassen variieren, und zweitens ob diese Variationen auf die unterschiedlichen schulischen Erfahrungen, die die SchülerInnen in der Schule machen (müssen), zurückzuführen sind. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studien werden in diesem Beitrag die Erfahrungen der SchülerInnen nicht als individualisierte, sondern als kollektive, gemeinsame Erfahrungen verstanden. Auf der Basis quantitativer (standardisierte Befragung) und qualitativer Daten (Gruppendiskussion) können wir zeigen, dass in der Tat ein enger Zusammenhang zwischen den kollektiven Erfahrungen der SchülerInnen und deren bevorzugten Strategien bestehen. Anhand der Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu werden einige kritische Punkte und Desiderate in der bisherigen Untersuchung von SchülerInnen-Strategien herausgearbeitet.




Citation Styles

Harvard Citation styleMaschke, S. and Stecher, L. (2006) Strategie und Struktur, oder : Wie kommen SchülerInnen gut durch die Schule?, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1(4), pp. 497-516. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/275

APA Citation styleMaschke, S., & Stecher, L. (2006). Strategie und Struktur, oder : Wie kommen SchülerInnen gut durch die Schule?. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 1(4), 497-516. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/275


Last updated on 2025-21-05 at 13:57