Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Zillien, N; Fröhlich, G; Dötsch, M
Erschienen in: Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen
Herausgeberliste: Hahn, K; Stempfhuber, M
Jahr der Veröffentlichung: 2015
Seiten: 77-96
ISBN: 978-3-658-04364-3
eISBN: 978-3-658-04365-0
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04365-0_5
Auflage: 1
Serientitel: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
Bereits in der Antike wird dem vermeintlich trivialen „Schreiben über
Abstract:
sich selbst“ Bedeutung zugeschrieben. So beinhalteten Briefwechsel wie
beispielsweise jener zwischen dem römischen Kaiser Mark Aurel und seinem
Lehrer Marcus Cornelius Fronto narrative Berichte „über den banalen
Alltag, über richtiges und falsches Handeln, über eingehaltene Diät“
(Foucault 2012: 64).
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Zillien, N., Fröhlich, G. and Dötsch, M. (2015) Zahlenkörper : Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers, in Hahn, K. and Stempfhuber, M. (eds.) Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 77-96. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04365-0_5
APA-Zitierstil: Zillien, N., Fröhlich, G., & Dötsch, M. (2015). Zahlenkörper : Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In Hahn, K., & Stempfhuber, M. (Eds.), Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen (1, pp. 77-96). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04365-0_5