Journalartikel

Wie lassen sich kommunikative Kompetenzen messen? – Konzeption einer kompetenz­orientierten Prüfung kommunikativer Fähig­keiten von Studierenden


AutorenlisteBraun, E; Athanassiou, G; Pollerhof, K; Schwabe, U

Jahr der Veröffentlichung2018

Seiten34-54

ZeitschriftBeiträge zur Hochschulforschung

Bandnummer40

Heftnummer3

VerlagBayerisches Staatsinst. für Hochschulforschung und Hochschulplanung


Abstract

Kompetenzorientierte Prüfungen zielen darauf, die individuelle Handlungsfähigkeit in komplexen,  authentischen  Situationen  nachzuweisen.  Im  vorliegenden  Beitrag  wird ein theoretisches Konzept zur kompetenzorientierten Prüfung kommunikativer Fähigkeiten von Studierenden exemplarisch für die beiden Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Lehramt vorgestellt. Habermas‘ grundlegende Unterscheidung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation dient dazu als theoretischer Ausgangspunkt. Zusätzlich werden Rollenspiele als adäquater methodischer Zugang angesehen,  um  kommunikative  Performanz  sichtbar  und  damit  im  Sinne  einer Leistungsmessung bewertbar zu machen. Schließlich werden in einer Synthese die Grundpfeiler  dieses  integrativen  Konzepts  und  methodischen  Zugangs  gebündelt dargestellt.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBraun, E., Athanassiou, G., Pollerhof, K. and Schwabe, U. (2018) Wie lassen sich kommunikative Kompetenzen messen? – Konzeption einer kompetenz­orientierten Prüfung kommunikativer Fähig­keiten von Studierenden, Beiträge zur Hochschulforschung, 40(3), pp. 34-54

APA-ZitierstilBraun, E., Athanassiou, G., Pollerhof, K., & Schwabe, U. (2018). Wie lassen sich kommunikative Kompetenzen messen? – Konzeption einer kompetenz­orientierten Prüfung kommunikativer Fähig­keiten von Studierenden. Beiträge zur Hochschulforschung. 40(3), 34-54.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 14:11