Contribution in an anthology
Authors list: Brüsemeister, T; Newiadomsky, M
Appeared in: 'Warum tun die das?' : Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung
Editor list: Langer, R
Publication year: 2008
Pages: 73-93
ISBN: 978-3-531-15807-5
eISBN: 978-3-531-91024-6
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_5
Edition: 1. Auflage
Title of series: Educational Governance
Number in series: 6
Abstract:
In der Alltagserfahrung ist die Schulverwaltung ein konstitutiver
Bestandteil der Schule. Beinahe jeder musste schon einmal auf das „Amt
“oder hatte mit der „Behörde “zu tun. In der empirischen
Bildungsforschung war und ist die Schulverwaltung jedoch bislang kaum
Thema. Statt der Frage „Warum tun die das? “ muss hier ganz basal
gefragt werden: „Wer ist denn da? “Dass die Schulverwaltung als
Forschungsgebiet eine Terra incognita war und ist, hat damit zu tun,
dass in der Schul- und insbesondere der Professionsforschung vor allem
die ‚pädagogische Beziehung’ zwischen Lehrer und Zögling im Zentrum
stand, der gegenüber sich die Verwaltung als mindestens unliebsamer,
wenn nicht störender Akteur ausnahm.
Citation Styles
Harvard Citation style: Brüsemeister, T. and Newiadomsky, M. (2008) Schulverwaltung : Ein unbekannter Akteur?, in Langer, R. (ed.) 'Warum tun die das?' : Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 73-93. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_5
APA Citation style: Brüsemeister, T., & Newiadomsky, M. (2008). Schulverwaltung : Ein unbekannter Akteur?. In Langer, R. (Ed.), 'Warum tun die das?' : Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (1. Auflage, pp. 73-93). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_5