Sammelbandbeitrag

Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort“


AutorenlisteLindner, M; Niedlich, S; Klausing, J; Brüsemeister, T

Erschienen inStadtbaustein Bildung

HerausgeberlisteCoelen, T; Heinrich, AJ; Million, A

Jahr der Veröffentlichung2015

Seiten283-293

ISBN978-3-658-07313-8

eISBN978-3-658-07314-5

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_25

Auflage1. Auflage


Abstract
Im deutschen Bildungswesen lassen sich seit Mitte der 1990er Jahre
Entwicklungen hin zu einer stärkeren Koordination und Vernetzung auf
regionaler bzw. lokaler Ebene beobachten. Dabei handelt es sich um
Kooperationen von Schule und Jugendhilfe bzw. von Schule und ihrem
lokalen Umfeld. Dazu zählen Weiterbildung im Kontext der
Regionalentwicklung, stadtteil- und quartiersbezogene Bildung oder der
Übergang von der Schule in die Ausbildung bzw. Arbeit. In jüngerer Zeit
mehren sich dabei Ansätze, die Kommunen als Akteur in den Mittelpunkt
der Regionalisierungsstrategie rücken. Den bislang wohl weitgehendsten
Versuch dieser Art stellt das Förderprogramm „Lernen vor Ort“ vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung dar. Der vorliegende Beitrag
zielt darauf ab, Regelungsbereiche für Kommunen aufzuzeigen, die sich
in einer Art und Weise ergeben, wenn ein integriertes kommunales
Bildungsmanagement aufgebaut werden soll.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilLindner, M., Niedlich, S., Klausing, J. and Brüsemeister, T. (2015) Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort“, in Coelen, T., Heinrich, A. and Million, A. (eds.) Stadtbaustein Bildung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 283-293. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_25

APA-ZitierstilLindner, M., Niedlich, S., Klausing, J., & Brüsemeister, T. (2015). Regelungsbereiche des kommunalen Bildungsmanagements im Programm „Lernen vor Ort“. In Coelen, T., Heinrich, A., & Million, A. (Eds.), Stadtbaustein Bildung (1. Auflage, pp. 283-293). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07314-5_25


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 14:32