Sammelbandbeitrag

Zu Bedeutung und Kritik der Steuerungsforschung - Fazit und Ausblick


AutorenlisteWacker, A; Maier, U; Wissinger, J

Erschienen inSchul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung : Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen

HerausgeberlisteWacker, A; Maier, U; Wissinger, J

Jahr der Veröffentlichung2012

Seiten303-322

ISBN978-3-531-16615-5

eISBN978-3-531-94183-7

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_13

Auflage1

SerientitelEducational Governance

Serienzählung9


Abstract

Dieser Beitrag untersucht die Steuerungsforschung, die sich im Zuge der
Analyse der vielschichtigen deutschen Schulreformen zur
Output-Orientierung als essentiell erweist. Die Autoren beschreiben
zunächst die verschiedenen Akteure und Handlungsebenen im Rahmen
schulischer Steuerung. Die Steuerungsinstrumente zur Reform des
Bildungssystems (wie z.B. Vergleichsarbeiten) werden in Bezug auf ihre
Bedeutung, Funktion und Wirksamkeit kritisch hinterfragt. Auch die
forschungsmethodischen Möglichkeiten werden beleuchtet: um eine
möglichst universale Validität der Analysen und Studien zu
gewährleisten, soll den Autoren zufolge zwischen "interner" und
"externer" Validität unterschieden werden. Allerdings verweisen sie
darauf, dass der Anspruch an die Steuerungsforschung bezüglich universal
belastbarer, theoretischer Erkenntnisse zu hoch sei, da eine Validität
aufgrund häufig nicht bestimmbarer Kausalzusammenhänge nicht zu
erreichen sei. Vielmehr plädieren die Autoren für eine
handlungsorientierte Forschung, die sich weniger auf theoretische
Analysen, sondern vor allem auf die Entwicklung und Evaluation neuer
Steuerungsinstrumente konzentriert. (ICR).




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilWacker, A., Maier, U. and Wissinger, J. (2012) Zu Bedeutung und Kritik der Steuerungsforschung - Fazit und Ausblick, in Wacker, A., Maier, U. and Wissinger, J. (eds.) Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung : Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 303-322. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_13

APA-ZitierstilWacker, A., Maier, U., & Wissinger, J. (2012). Zu Bedeutung und Kritik der Steuerungsforschung - Fazit und Ausblick. In Wacker, A., Maier, U., & Wissinger, J. (Eds.), Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung : Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (1, pp. 303-322). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94183-7_13


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 14:39