Journal article
Authors list: Hornig, EC
Publication year: 2007
Pages: 455-475
Journal: Zeitschrift für Politik
Volume number: 54
Issue number: 4
DOI Link: https://doi.org/10.5771/0044-3360-2007-4-454
Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft
Der italienische Senat verfügt im Vergleich aufgrund der seltenen Kombination aus Direktwahl, unitarischem Staatsaufbau und parlamentarischer Vollkompetenz über ein intensives Legitimationsdilemma. Die zusätzliche Ernennung weniger Senatoren auf Lebenszeit ist angesichts der Pluralität der Verfahren anderer Zweiter Kammern weniger ungewöhnlich, als dass sie dabei über volle parlamentarische Kompetenzen verfügen. War dies in der 1. Republik noch zweitrangig, verändern sich in der 2. Republik Bedeutung und Charakter der Institution. Zeigte die Krise der Regierung Prodi noch ihre Unberechenbarkeit, droht eine Vereinnahmung durch die Parteipolitik, die einer Aushöhlung gleichkommt und diese Institution als ein Relikt der 1. Republik erkennen lässt.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Hornig, E. (2007) »Camera obscura« : Der italienische Senat und seine Mitglieder auf Lebenszeit: Vom Abstellgleis zur Nebenregierung, Zeitschrift für Politik, 54(4), pp. 455-475. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2007-4-454
APA Citation style: Hornig, E. (2007). »Camera obscura« : Der italienische Senat und seine Mitglieder auf Lebenszeit: Vom Abstellgleis zur Nebenregierung. Zeitschrift für Politik. 54(4), 455-475. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2007-4-454